EnBW Kein Pumpspeicherkraftwerk im Südschwarzwald

Der Energieversorger EnBW wird nun doch kein riesiges Pumpspeicherwerk im Südschwarzwald bauen, das gab das Unternehmen am Mittwoch bekannt. Das Milliardenprojekt war von Anfang an umstritten.
Karlsruhe - Der Energieversorger EnBW hat seine Pläne zum Bau eines riesigen Pumpspeicherkraftwerks im Südschwarzwald aufgegeben. Das Milliardenprojekt in Atdorf werde nicht weiter verfolgt, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Karlsruhe mit. Nach der Auswertung eines dreiwöchigen Erörterungstermins sei man zu dem Schluss gekommen, dass mit den weiteren Projektschritten kosten- und zeitintensive Arbeiten nötig wären und ein Zeitpunkt für die Umsetzung des Projekts dennoch ungewiss sei.
Bauherrin ist die Schluchsee AG, ein Tochterunternehmen von EnBW und RWE. Der Energieriese aus Nordrhein-Westfalen hatte sich aber bereits 2014 von dem Projekt verabschiedet. Das 1,6 Milliarden Euro teure Vorhaben war von Anfang an umstritten. Gemeinden, Umweltverbände und Bürgerinitiativen lehnten es ab. Den 2008 begonnenen Planungen zufolge sollten unter anderem eine 75 Meter hohe Staumauer und zwei künstliche Seen gebaut werden.
EnBW will neue Prioritäten setzen
EnBW will nach eigenen Angaben bei Speichertechnologien jetzt neue Prioritäten setzen. Unter anderem kooperiert das Unternehmen beim Bau eines Lithium-Ionen-Speichers in Heilbronn mit Bosch. Allerdings werde der Ausbau von bestehenden Pumpspeicherkraftwerken, etwa in Forbach im nördlichen Schwarzwald, weiter vorangetrieben.
Pumpspeicherkraftwerke können zur Sicherheit der Stromversorgung beitragen. Wenn mehr Strom zur Verfügung steht als gebraucht wird, etwa wenn Wind weht und die Sonne scheint, befördern starke Pumpen Wasser von einem unteren Becken in ein höher gelegenes Becken. Wenn Strom im Netz fehlt - weil zum Beispiel nachts Flaute herrscht und weder Wind- noch Solarstrom zur Verfügung stehen - wird das Wasser von oben durch Rohre oder Schächte nach unten geleitet. Dann treiben Turbinen Generatoren an.
Drei Millionen Haushalte sollten in Atdorf versorgt werden
Atdorf sollte eine Leistung von 1400 Megawatt erhalten und damit so viel Strom produzieren können wie ein großes Atomkraftwerk. Damit könnten vorübergehend bis zu drei Millionen Haushalte versorgt werden. Die mit den Bauwerken verbunden Eingriffe in die Natur wären allerdings erheblich. Alleine die beiden Speicherbecken sollten ein Fassungsvermögen von je neun Millionen Kubikmetern haben, das entspricht einem Würfel mit mehr als 200 Metern Kantenlänge.
Umweltverbände wie der BUND hatten das Projekt, das neben Stuttgart 21 und dem Ausbau der Rheintalbahn zu den größten Bauvorhaben im Südwesten zählte, stets als Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt in der Region kritisiert.
Unsere Empfehlung für Sie

FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke „Superminister? Ich wäre nicht abgeneigt“
Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke könnte sich in einer Koalitionsregierung die Leitung eines Wirtschafts- und Verkehrsministeriums vorstellen. Im Interview mahnt er mehr Freiheitsrechte an.

Sozialminister Lucha unter Druck Das Land garantiert die zweite Impfung
Während andere Bundesländer beim Impfen massiv bremsen müssen, geht Baden-Württembergs Sozialminister Lucha auf Nummer sicher und kann erste Fortschritte seiner Strategie vorweisen. In den Pflegeheimen ist das Land aber noch hinten dran.

Daten zur Coronapandemie Inzidenzen in allen Kreise der Region unter 100
Im Großraum Stuttgart entspannt sich die Infektionslage zum Wochenende hin deutlich. Am Donnerstag liegen alle Kreise mit der 7-Tage-Inzidenz unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Corona-Verordnung Was ab Montag in Baden-Württemberg gilt
Die überarbeitete Corona-Verordnung von Baden-Württemberg soll demnächst im Internet veröffentlicht werden. Montag wird sie in Kraft treten. Vieles bleibt beim Alten. Und was kommt auf die Bürger zu?

Sozialminister Lucha in der Kritik Impfstrategie beginnt sich auszuzahlen
Weil Baden-Württemberg im Ländervergleich teilweise hinterher rennt, steht Sozialminister Manfred Lucha in der Kritik. Nun zeitigt seine Strategie erste Erfolge. In den Pflegeheimen muss es allerdings rasch voran gehen, meint Matthias Schiermeyer.

Mann rastet in Aalen aus Radfahrer blockiert Verkehr und spuckt Frau an
Ein 30-Jähriger blockiert den Straßenverkehr, baut sich drohend mit seinem Fahrrad in den Händen auf und bespuckt schließlich eine Frau. Die Polizei fasst ihn schließlich in einem Discounter in Aalen, wo er keine Maske trägt.