Ende des Wasserwerfer-Prozesses Schmerzensgeldforderungen kommen noch

Nach dem Verfahrensende kämpfen fünf Verletzte weiter um eine Entschädigung. Unter ihnen befindet sich der fast völlig erblindete Rentner Dietrich Wagner.
Stuttgart - Der Wasserwerferprozess ist vorbei, aber es sind noch Fragen offen. Deswegen werden drei Anwälte der Nebenkläger jetzt auch weiter für ihre Mandanten kämpfen. Ihnen geht es darum, für die Verletzten des „schwarzen Donnerstags“ noch Schmerzensgeld als Schadenersatz zu erstreiten. Das wird auf dem Weg einer Zivilklage erfolgen, sagte der Anwalt Frank-Ulrich Mann.
Mann und sein Kollege Matthias Müller vertreten die Forderungen des Rentners Dietrich Wagner, der fast völlig erblindete nach einem Wasserwerferstrahl gegen seinen Kopf, und zwei weitere Nebenkläger aus dem Wasserwerferverfahren, die ebenfalls am Kopf getroffen worden waren. Sie kämpfen auch für einen weiteren Mandanten, der in dem am Mittwoch vorläufig eingestellten Verfahren gegen zwei hochrangige Polizeibeamte aber nicht als Nebenkläger aufgetreten war. Die Anwältin Ursula Röder hatte ebenfalls angekündigt, für ihre an den Augen verletzte Mandantin die Ansprüche auf Schmerzensgeld durchsetzen zu wollen. Die Klage auf Schmerzensgeld wendet sich gegen das Land Baden-Württemberg als Dienstherren der Polizei.
Ein Ergebnis ist 2015 zu erwarten
Die Ansprüche wären eigentlich nach drei Jahren verjährt gewesen. Mann hatte sich jedoch erfolgreich dafür eingesetzt, die Verjährung in dem Fall auszusetzen, da sich die strafrechtlichen Ermittlungen lange hingezogen hatten.
Im kommenden Jahr steht auf jeden Fall noch ein weiteres Verfahren zum „schwarzen Donnerstag“ an. Das Verwaltungsgericht wird über die Rechtmäßigkeit des gesamten Einsatzes zu entscheiden haben. Dazu sind sieben Klagen anhängig. Das Verfahren war ursprünglich ausgesetzt worden, um das Ende des Wasserwerferprozesses abzuwarten. Im Sommer wurde es aber wiederaufgenommen, da mit dem Start des Verfahrens am Landgericht klar war, dass es in nicht allzu ferner Zukunft eine Entscheidung geben würde.
Noch nicht entschieden ist, wer von den Verletzten in einem Strafverfahren gegen den ehemaligen Polizeipräsidenten Siegfried Stumpf als Nebenkläger auftreten würde, so es zu einem weiteren Prozess kommen sollte. Die Staatsanwaltschaft nahm aufgrund von Erkenntnissen aus dem Wasserwerferprozess im Herbst wieder Ermittlungen gegen Stumpf auf. Ein Ergebnis sei Anfang 2015 zu erwarten, kündete die Staatsanwaltschaft am Mittwoch an. Das Verfahren war gegen eine Auflage von 3000 Euro eingestellt worden, weil das Gericht nur eine geringen Schwere der Schuld erkannt hatte.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Protest in Stuttgart Mieter fordern Enteignung von Vonovia
Bei einem Protest am Donnerstagabend prangerten Mieter die Missstände beim Wohnungsriesen Vonovia an. Aber auch die Politik wird im Laufe des Abends kritisiert.

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Wie geht’s mit der Kultur weiter?
Wie kann Kultur trotz Corona stattfinden? In der Ausstellung „Stuttgart trotz(t) Corona“ im Garten des Stadtpalais zeigen wir Bilder von Kulturveranstaltungen während der Pandemie.

Ranking der Fußball-Bundesliga So gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart ging als Außenseiter in die Fußball-Bundesliga-Saison 2020/21. Das zeigte sich auch anhand der Marktwerte vor der Runde. Kurz vor dem Ende der Spielzeit lässt sich festhalten: Der Aufsteiger spielt eine deutlich bessere Rolle als erwartet.