Entdeckung am Bärenschlössle Es fährt ein Bähnle nach Nirgendwo

Ein Leser hat im Stuttgarter Rotwildpark ein Schild entdeckt, das ihn buchstäblich elektrisierte. Leider war es am 1. April.
Stuttgart - Peter Gernbacher, der den Stuttgarter Rotwildpark seit vielen Jahren regelmäßig mit seinem Hund durchstreift, musste am Mittwoch zweimal hinschauen: Unweit des Bärenschlössles stand das Schild, von dem er schon so lange geträumt hat. Darauf ein dicker roter Punkt und die Aufschrift: „Baufreigabeschein für das Bauvorhaben Verlegung Schienennetz für elektrische Eisenbahn mit Rangier- & Kopfbahnhof“. Daneben, ebenso täuschend echt, eine Karte mit dem künftigen Streckenverlauf der elektrischen Schmalspurbahn, beginnend am Forsthaus II mit der Endstation Bärenschlössle. Angekündigt wurde ein 20-Minuten-Takt zum ehemaligen Lustschlösschen von Herzog Carl Eugen, einem der beliebtesten Ausflugsziele Stuttgarts. Endlich würde es wahr werden!
Vielen Besucher haben sich in Unterschriftenlisten eingetragen
Erinnern Sie sich? Peter Gernbacher, das ist der Mann, der seit vielen Jahren für ein solches Bähnle wirbt. Gerne dürfen es auch andere Beförderungsmöglichkeiten sein. Hauptsache, man findet eine Möglichkeit, es älteren und gehbehinderte Menschen zu ermöglichen, das mitten Rotwildpark gelegene Bärenschlössle zu besuchen. Unterstützt wird das Anliegen vom Pächter des Bärenschlössle-Restaurants Jürgen Unmüßig. Bei ihm liegen entsprechende Unterschriftenlisten aus, in die sich bereits mehrere Hundert Personen eingetragen haben. Jedoch, die Shuttle-Pläne fanden in der Stuttgarter Kommunalpolitik bisher keine wirkliche Fürsprache.
Sollte nun ein Wunder geschehen sein? Das professionelle Schild am Bärenschlössle und rot-weiße Absperrbänder schien darauf hinzudeuten. Und ja, Peter Gernbacher und seine Mitstreiter, hätten Grund gehabt sich zu freuen, wäre das Schild an einem beliebigen anderen Tag im Jahr aufgetaucht. Der Mittwoch aber war der 1. April.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.

Corona-Schnelltestzentren Wo Sie sich in Stuttgart testen lassen können
Einmal die Woche darf jede Bürgerin und jeder Bürger sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Unsere interaktive Karte zeigt, wo das in den Stuttgarter Stadtbezirken möglich ist.

Streit um die Coronademo in Stuttgart hält an Demogutachter der Stadt verwechselt Gerichte
Die Stadt sagt, das Papier habe rasch erstellt werden müssen. Das Infektionsschutzgesetz spielte in der Betrachtung keine Rolle.