Entscheidung in Stuttgart Die Müllgebühr steigt 2021

Die Entsorgung des Restmülls wird auch im kommenden Jahr teurer. Die Stadträte folgen der Empfehlung des Abfallwirtschaftsbetriebs.
Stuttgart - Die Müllgebühren in der Landeshauptstadt werden auch für das Jahr 2021 erhöht. Der Technikausschuss des Gemeinderates hat einem Aufschlag von im Schnitt 2,5 Prozent – insgesamt 1,3 Millionen Euro – einmütig zugestimmt. In diesem Jahr war die Gebühr um in der Summe 1,8 Millionen beziehungsweise im Schnitt um 3,6 Prozent gestiegen. Der Obolus für den Bioabfall soll wie 2020 auch 2021 unverändert bleiben. Das gleiche gilt für Direktanlieferer in der Müllverbrennungsanlage in Münster und für die Behälterpreise bei Festen und Veranstaltungen.
In seine Kalkulation für 2021 hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWS) Überschüsse aus den Vorjahren in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro eingerechnet. Im Wirtschaftsplan rechnet der AWS für 2021 mit Kosten von 91,8 Millionen Euro. Die größten Posten sind die Verbrennung in der Anlage der EnBW in Münster mit 39 Millionen und der Personalaufwand mit 25 Millionen Euro, auf der Einnahmeseite die Gebühren mit 59,8 Millionen und Erlöse aus der Kooperation mit Landkreisen mit rund 18,9 Millionen Euro.
120-Liter-Tonnen beliebt
Die Stuttgarter setzen bei der Müllabfuhr vor allem auf einen zweiwöchigen Leerungsturnus. Die Gebühr für die am häufigsten eingesetzte 120-Liter-Tonne (rund 43 700 Stück) steigt für diesen Rhythmus von 211,20 auf 216,60 Euro im Jahr, für den 240-Liter-Behälter (32 100 Stück) von 376,20 auf 385,20 Euro. Beim Behälter mit 1,1 Kubikmeter (11 000 Stück) verteuert sich die wöchentliche Leerung von 2413,20 auf 2472 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.