Entsorgungspolitik Kurswechsel beim Atommüll

Die Bundesregierung ändert ihr Konzept für die Endlagerung von atomaren Abfällen. Ob das neue Ziel aber realisierbar ist, weiß momentan noch niemand, kommentiert StZ-Korrespondentin Bärbel Krauß.
Berlin - Mit dem nationalen Entsorgungskonzept, das Umweltministerin Barbara Hendricks im Wesentlichen für die EU erarbeitet hat, vollzieht die Bundesregierung einen Kurswechsel. Bisher war es das Ziel, den hochradioaktiven Müll aus den Kernkraftwerken und die Reststoffe mit schwacher oder mittlerer Strahlung getrennt zu lagern. Nun favorisiert der Bund, im künftigen zentralen Endlager beide Arten der Gefahrstoffe unterzubringen. Dieser Kurswechsel ist der schieren Not geschuldet, weil wesentlich mehr radioaktive Abfälle – eventuell aus der Urananreicherung und ziemlich sicher aus dem maroden Bergwerk Asse – endgelagert werden müssen.
Der Grund für die Neuorientierung ist, dass das genehmigte und in Bau befindliche Endlager für schwachradioaktiven Müll im niedersächsischen Schacht Konrad den zusätzlich anfallenden Strahlenabfall nicht fassen kann. Die Konsequenz ist, dass die ohnedies komplizierte Suche nach einem Endlagerstandort noch schwieriger wird. Zwar muss der Standort wegen der zusätzlichen Müllmenge keine höheren Sicherheitsanforderungen erfüllen, aber das Lager muss um ein Vielfaches größer werden als bisher geplant. Ob ein dafür geeigneter Standort überhaupt zu finden ist? Wenn nicht, wird wohl ein weiterer Kurswechsel fällig.
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown und Neue Corona-Varianten Enttäuschte Hoffnungen
Neue Corona-Varianten und Probleme mit Impfstoffen erschweren den Kampf gegen die Pandemie enorm. Klaus Zintz erläutert in seinem Kommentar, warum sie noch keine Lockerung der Maßnahmen erlauben.

Deutschland und der Nord-Stream-Streit Im Fokus der eigenen Freunde
Die Pipeline Nord Stream 2 rückt bei Sanktionen gegen Moskau in den Mittelpunkt. Deutschland steht immer einsamer da. Berlin muss sich bewegen, kommentiert Christian Gottschalk.

Corona und die Alten Der hohe Preis der Einsamkeit
Wir gehen in der Pandemie nicht gut mit unseren Alten um. Das ist ein gesellschaftliches Armutszeugnis, meint unsere Kolumnistin Katja Bauer.

AfD im Visier: Geheimdienst wird vorerst zur AfD schweigen
Nach mehreren Klagen der AfD will der Verfassungsschutz sich nicht dazu äußern, ob er die Partei unter Gesamtbeobachtung stellt. Der Fall ist politisch heikel.

Bürger informieren sich zum Atommüll Angst vor terroristischen Angriffen auf Endlager
Auch in Baden-Württemberg wäre ein Atommüll-Endlager möglich: Bürger des Regierungsbezirks Karlsruhe hatten jetzt Gelegenheit, sich in der zweiten von vier digitalen Runden direkt bei den Organisatoren des Suchprozesses zu informieren.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.