Erfolg für Stuttgarter Theater Schretzmeier, Nelle und Küster bei den Hamburger Privattheatertagen

Die Hamburger Privattheatertage sind eine Leistungsschau der deutschen Kleintheater. Dass Stuttgart gleich mit drei Inszenierungen vertreten ist, ist ein Beleg für das Niveau der hiesigen Szene.
Stuttgart - Gleich drei Stuttgarter Inszenierungen sind zu den renommierten Privattheatertagen in Hamburg eingeladen worden: das Forum-Theater mit „Hamlet“ in der Regie von Dieter Nelle, das Theaterhaus mit den von Werner Schretzmeier inszenierten „7 Minuten“ sowie das Studio-Theater mit dem von Christof Küster eingerichteten „Hungaricum“. Noch vor Berlin, das zwei Inszenierungen nach Hamburg schickt, ist Stuttgart damit die Stadt mit den meisten der insgesamt zwölf Nominierungen – ein Ausweis des hohen Niveaus, das in der Stuttgarter Szene herrscht.
Stuttgart ist festivaltauglich
Die ausgewählten Stuttgarter Inszenierungen sind auf ihre je eigene Weise sehr aktuell. Im „Hamlet“ des Forum-Theaters brilliert in der Titelrolle Michael Ransburg als sehr heutiger, von Gram und Zweifel zerfressener Intellektueller, der an der Verlogenheit der etablierten Ordnung zerbricht. Als zeitgenössische Groteske erweist sich „Hungaricum“ im Studio-Theater, das ein Panoptikum randständiger Figuren im neuen Europa vorstellt. Und schließlich die „7 Minuten“ im Theaterhaus: Das Konversationsstück leuchtet im Hin und Her der Argumente einen Konflikt in der Arbeitswelt aus, wo ein aus Frauen verschiedener Nationen bestehender Betriebsrat einer Pausenverkürzung zustimmen soll. Die Gemeinsamkeit der drei Produktionen: Sie sind – mit kleinen Einschränkungen – tatsächlich festivaltauglich.
Die Hamburger Privattheatertage sind als Leistungsschau der deutschen Kleintheater das Pendant zum Berliner Theatertreffen, das von Stadt- und Staatstheatern dominiert wird. Sie finden in diesem Jahr zum siebten Mal statt. Die ausgewählten Inszenierungen werden vom 19. Juni bis 1. Juli in verschiedenen Theatern der Hansestadt präsentiert. Am Ende des fast zweiwöchigen Festivals vergibt eine Jury in drei Kategorien – moderner Klassiker, Komödie und zeitgenössisches Drama – den begehrten Monica-Bleibtreu-Preis.
Unsere Empfehlung für Sie

Filmfestspiele Berlinale Goldener Bär geht an „Bad Luck Banging or Loony Porn“
Einen Satire des Regisseurs Radu Jude holt sich den Goldenen Bären. Aber auch eine deutsche Schauspielerin triumphiert bei der Berlinale.

Grimme-Preis 2021 Die Pandemie in all ihren Facetten
Leben im Corona-Jahr: Auffallend viele Fernsehproduktionen, die jetzt für den renommierten Grimme-Preis nominiert worden sind, kreisen um dieses Thema. Auch mehrere Streamingserien stehen auf der Liste.

Netflix-Film mit Sasha Baron Cohen „The Trial of the Chicago 7“ gratis auf Youtube
Netflix wirbt um Neukunden: Den möglichen Oscar-Kandidaten „The Trial of the Chicago 7“ gibt’s 48 Stunden lang gratis auf Youtube.

Mörike-Preis Fellbach Preisverleihung an den Autor Leif Randt verschoben
Traditionell wird der Mörike-Preis alle drei Jahre im Frühling vergeben. Doch dieses Jahr ist alles anders.

Kolumne „5 Minuten Pop“ Gefangen im Wartezimmer
Wenn sich der reale Radius verkleinert, hilft nur noch die Flucht ins Museum der Erinnerungen: Das Leben in der Pandemie fühlt sich so an, wie sich unser Kolumnist immer seinen Lebensabend vorgestellt hat.

Cotta-Preis für Thomas Stangl und Claudia Steinitz Fährleute zwischen Leben und Sprache
Der österreichische Autor Thomas Stangl und die Übersetzerin Claudia Steinitz machen auf ihre Weise die existenziellen Randgebiete des Lebens zugänglich. Dafür wird ihnen an diesem Samstag in einem digitalen Festakt der Cotta-Preis der Stadt Stuttgart verliehen.