Erfolge bei Olympia 2018 Die Sorgen abseits des Jubels

Fair, sympathisch, gut – das deutsche Team überzeugt nicht nur mit seinen Erfolgen. Doch in diesen Zeiten des Jubels darf nicht vergessen werden: Viele Athleten sind in Sorge um ihre finanzielle Absicherung, viele Trainer sind unterbezahlt.
Pyeongchang - Triste Stimmung? Nicht bei den deutschen Olympia-Überfliegern. Nicht einmal die Hälfte der Winterspiele in Pyeongchang ist vorbei, da stellt das schwarz-rot-goldene Team insgesamt mit neunmal Gold bereits mehr Olympiasieger als vor vier Jahren in Sotschi (8). Dabei stehen noch fünf Wettbewerbe im Biathlon, zwei im Skispringen sowie zwei in der Kombination aus. Und die Bobfahrer fangen ja erst noch an.
Das sind glänzende Aussichten. Dazu kommt ein tadelloses Auftreten der deutschen Mannschaft: fair, sympathisch, erfolgreich. Das ist beeindruckend, auch wenn zwei Dinge nicht vergessen werden sollten: Der Leistungseinbruch in Sotschi passierte auch erst in der zweiten Woche. Und ein Medaillenspiegel zeigt nie die ganze Wahrheit. Denn auch im deutschen Sport ist nicht alles Gold, was glänzt.
Geldsorgen belasten Sportler und Trainer
Viele Athleten, egal ob in den Winter- oder Sommerdisziplinen, sind in Sorge um ihre finanzielle Absicherung. Trainer sind unterbezahlt und nur auf Zeit angestellt. Viele Sportarten finden nicht mehr genug Talente. Und die Strukturreform, von der sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) so viel verspricht, kostet zwar viele Athleten, denen die Perspektive abgesprochen wird, die Förderung. Aber sie zahlt sich noch nicht aus. Im Koalitionsvertrag steht zwar, dass der Bund dem DOSB mehr Geld für den Spitzensport überweist, nicht aber wie viel genau. Das muss der neue Innenminister regeln, der wohl Horst Seehofer heißen wird – und von dem man nicht weiß, ob ihn der Sport genauso fasziniert wie seinen Vorgänger Thomas de Maizière.
Aber deshalb wird sich das deutsche Team die gute Laune nicht verderben lassen. Die Athleten sollten sich von den Erfolgen ruhig weitertragen lassen.
Unsere Empfehlung für Sie

«Bürokratisches Monster» 103 Seiten "Nationale Strategie Sportgroßveranstaltungen"
Mit einer Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen will man in Zukunft konkurrenzfähig bei der Akquise von attraktiven Events bleiben - und wenn möglich die Olympischen Spiele ins Land zu holen.

Olympia 2032 DOSB will kein Buhmann sein - IOC wehrt sich
Der DOSB will nicht Schuld am Scheitern der geplanten deutschen Olympia-Bewerbung für 2032 sein. Zugleich bezichtigt der Verbandschef das IOC, Unwahrheiten verbreitet zu haben.

Handball-Kader für die Olympia-Quali Bundestrainer Gislason freut sich über drei Rückkehrer
Bei den Olympischen Spielen wollen Deutschlands Handballer um eine Medaille kämpfen. Zuvor aber muss in der nächsten die Qualifikation für Tokio geschafft werden. Wir stellen den Kader vor.

Olympia-Qualifikation Handball Rückkehr des Kieler Blocks sorgt für Zuversicht
Mit dem stärksten Aufgebot kämpfen die deutschen Handballer beim Olympia-Qualifikationsturnier vom 12. bis zum 14. März um das Ticket für Tokio.

Corona-Stufenplan für Rückkehr So wird der Stillstand im Amateur- und Breitensport gelockert
„Der Frühling 2021 wird anders sein als der Frühling vor einem Jahr“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Bund-Länder-Konferenz. Dies könnte auch für den deutschen Amateur- und Breitensport gelten. Ein komplexer Stufenplan ermöglicht ab Montag erste Lockerungen.

Tokio-Spiele 2021 Ohne Ausländische Fans? Olympia-Macher ringen um Zuschauer
Ausländischen Olympia-Fans könnte die Reise zu den Sommerspielen in Tokio verwehrt bleiben. Dies soll Japans Regierung planen. Die Olympia-Macher betonen, alles für sichere Spiele zu tun.