InterviewEric Gauthier live im SWR2 Von der Sehnsucht, andere zu begeistern

Mit Gauthier als Gesprächsgast startet SWR2 an diesem Samstag eine Reihe mit Live-Konzerten aus dem Funkstudio in Stuttgart. Die Musik zum Talk macht das Frank Dupree Trio.
Stuttgart - Auch bei der Theaterhauskompanie Gauthier Dance bleibt der Vorhang zu. Trotzdem geht in den Studios am Löwentor die Arbeit weiter. Und nicht nur dort. Kompaniechef Eric Gauthier ist auf vielen Foren präsent, um darüber nachzudenken, wie die Bühnenkünste möglichst unbeschadet durch diese Zeit kommen. Um diese Fragestellung geht es auch in der neuen SWR2-Reihe „Weiterspielen!“, die am 30. Januar startet. Die Verbindung von Livetalk und Livemusik direkt aus den Stuttgarter Funkstudios soll es in Zukunft einmal im Monat geben. Die erste Sendung, die Eric Gauthier als Gesprächsgast eröffnet, hat das Thema „Sehnsucht nach Weite“.
Herr Gauthier, Sie sind am Samstag im Radio zu hören. Werden Sie singen?
Nein, ich bin als Gesprächsgast eingeladen und darf die neue Reihe „Weiterspielen!“ eröffnen. Der SWR hat sogar eigens einen Trailer gedreht, der das Projekt bewirbt. Die Studio-Konzerte sollen zukünftig einmal pro Monat freie Künstler unterstützen, die gerade nicht so viel zu tun haben. Mit mir ist das Frank Dupree Trio im Funkstudio des SWR in Stuttgart und spielt live.
Sehnsucht ist der rote Faden im Gespräch mit Moderatorin Katharina Eickhoff. Da geht Ihnen der Stoff bestimmt nicht aus…
Alle haben in dieser Zeit Sehnsucht, etwas zu entwickeln und auf die Beine zu stellen. Ich kann auch von der Sehnsucht meiner Tänzer sprechen, die die Energie des Publikums vermissen. Ein Jahr ist in der kurzen Karriere eines Tänzers sehr wertvoll, jetzt fehlt es einfach. Außerdem möchte ich ein neues Projekt vorstellen, das auch mit Sehnsucht zu tun hat und das ganz unterschiedliche Künstler in der Coronazeit unterstützen will.
Worum geht es?
Die Idee hatte ich bei einem Meeting: Als wir die kommenden Gastspiele und Vorstellungen von „Lieben Sie Gershwin?“ absagen mussten, standen meine Tänzer mit hängenden Köpfen vor mir – wie sterbende Schwäne. Da hatte ich den Wunsch, sie wieder für etwas zu begeistern – und die Idee zu „The Dying Swans Project“: Das soll für 16 kurze Soli jeweils einen Tänzer, Choreografen, Komponisten und Filmemacher zusammenbringen. Mit dabei sind zum Beispiel auch die Choreografinnen Smadar Goshen und Nicki Liszta aus der freien Szene.
Das Konzept von „Weiterspielen!“ sieht auch Fragen der SWR2-Hörer vor.
Ja, man kann sie unter weiterspielen@swr.de ins Studio mailen, und ich bin bereit, auf alles zu antworten. Oder sagen wir mal: auf fast alles.
Info:
Samstag, 30. Januar, 20 bis 22 Uhr auf SWR2, danach auf SWR2.de und in der SWR2 App.
Unsere Empfehlung für Sie

60 Jahre Stuttgarter Ballett Sechs Fragen an Eric Gauthier
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Eric Gauthier.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fragen an Demis Volpi
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Demis Volpi, Direktor des Balletts am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.

Badisches Staatsballett tanzt Momentaufnahmen aus einer schwierigen Zeit
Erstmals zeigt nun auch das Ballett am Badischen Staatstheater eine Premiere im Livestream. Außerdem gibt Direktorin Bridget Breiner in einem Film Einblicke in die aktuelle Spielzeit und ihre Handicaps.

Stuttgarter Botschaft zum Tag des Tanzes Friedemann Vogel appelliert an mentale Stärke
Der Stuttgarter Solist Friedemann Vogel ist internationaler Botschafter des Tanzes 2021 In seinem Grußwort spricht er über das, was Künstlern hilft, die Coronakrise zu bewältigen. Unsere Bildergalerie zeigt zehn Höhepunkte seiner Karriere.

Marijn Rademaker als Choreograf Ehemaliger Stuttgarter Tänzer macht Ballettfilm
Die Choreografie kommt von Marijn Rademaker, die Kostüme hat Thomas Lempertz gestaltet: „Verklärte Nacht“ heißt ein Filmprojekt des Dortmunder Balletts, das auch Stuttgarter Tanzfans aufhorchen lässt.

Aktuelle Ausstellung in Sindelfingen Thomas Lempertz macht aus Ballettstangen Kunst
Ist Bewegung die Lösung? Thomas Lempertz, Ex-Solist des Stuttgarter Balletts, macht auch Kunst und zeigt in Sindelfingen unter dem Titel „Motion is Solution“ eine Installation aus ausgemusterten Ballettstangen.