Leipzig - Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch dabei?“ steht im Gedicht „Fragen eines lesenden Arbeiters“ bei Bert Brecht, wo das Grundproblem jeder Geschichtsschreibung beschrieben wird: Dass man, wie Brecht ja auch an anderer Stelle gesagt hat, am ehesten immer die im Licht sieht – und die im Dunkeln nicht. Und dunkel, sehr dunkel, war es ja nun mal am 9. Oktober 1989 in Leipzig, als 70 000 Menschen nach dem Friedensgebet auf dem Ring standen und sich in Bewegung setzten. Nicht wissend, worauf sie sich da einließen, nicht wissend, was passieren würde. Was viele in der Stadt befürchteten, sagt Sascha Lange, war, „dass es ein Blutbad geben könne“.