Ermittlungen gegen Netzpolitik.org Harald Range wird zum Blitzableiter

Kein Mitglied der Bundesregierung stellt sich in der Affäre um den Landesverratsvorwurf gegen Netzpolitik.org vor Harald Range, den obersten Ermittler der Republik. Beendet der 67-jährige Jurist seine Karriere als Bauernopfer?
Berlin - Auch wenn der Wetterbericht für Karlsruhe eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von null Prozent vorhersagt: Die Bundesregierung hat ihren dort ansässigen Generalbundesanwalt Harald Range voll im Regen stehen lassen. Weder die Kanzlerin noch der sozialdemokratische Justizminister Heiko Maas, Ranges Dienstvorgesetzter, ließen am Montag ein Sterbenswörtchen verlauten, das so zu deuten wäre, als legten sie noch großen Wert darauf, dass er weiter im Amt bleibt.
Angela Merkel ließ ausrichten, dass sie eine „sehr sensible Abwägung“ erwarte, wenn bei Ermittlungen die Pressefreiheit tangiert sei. Dieser Vorgabe hat der oberste Strafverfolger des Bundes im aktuellen Fall von angeblichem Landesverrat womöglich nicht genügt. Zu seinen weiteren Perspektiven an der Spitze der Generalbundesanwaltschaft sagte eine Sprecherin Merkels lediglich: Für die Regierungschefin stünden „erst einmal“ sachliche Fragen im Vordergrund. Personelle Konsequenzen werden damit dezidiert nicht ausgeschlossen.
Ein liberales Überbleibsel
Das FDP-Parteibuch hat seinen Wert verloren als Schutzbrief für Ranges Job. Wenn er in den vorzeitigen Ruhestand befördert würde, um Druck aus der Affäre zu nehmen, würde das die Arithmetik der aktuellen Koalition nicht beeinträchtigen. Dabei hat der Generalbundesanwalt diesen heiklen Fall keineswegs mit unziemlichem Eifer verfolgt. Er zog anfangs sogar in Zweifel, ob er überhaupt zuständig sei, ließ die brisante Akte schließlich in der Schublade ruhen, verzichtete auf operative Ermittlungsmaßnahmen.
Ihm scheint der Jagdinstinkt abhanden gekommen
Ranges Amtsgebaren zeichnet generell eine gewisse Zögerlichkeit aus. Das wird ihm auch im Zusammenhang mit den Spionageaktivitäten des US-Geheimdienstes NSA zum Vorwurf gemacht. Ermittlungen wegen eines angeblichen Lauschangriffs auf Merkels Handy verliefen im Sande. Er sei „nicht derjenige, der einen ganzen Flächenbrand löschen kann“, sagte Range dazu unlängst in einem Interview mit dem Magazin „Spiegel“. Der Jagdinstinkt, den er sich ansonsten zugute hält, scheint in dieser Angelegenheit erlahmt zu sein. Angesichts von 3000 Strafanzeigen wegen der NSA-Spionage fällt ihm nicht mehr ein als ein hilfloser Satz: „Soweit wir da etwas Konkretes herausschälen können, gehen wir den Verdachtsmomenten nach.“
Es wäre eine Ironie des persönlichen Schicksals, wenn der liberale Bundesanwalt nun ausgerechnet über illiberale Praktiken stolpern würde. Seine Tage im Amt sind ohnehin gezählt. Spätestens am 16. Februar kommenden Jahres beginnt für Range der Ruhestand. Da wird er 68. Es könnte aber gut sei, dass er sein Büro früher räumen muss.
Unsere Empfehlung für Sie

Bund-Länder-Treffen zu Corona Kurswechsel dank Schnelltests
Zu Beginn des zweiten Jahres der Pandemie leiten Bund und Länder einen Kurswechsel ein. Das Land soll künftig mit höheren Corona-Zahlen leben können. Das erfordert von allen große Verantwortung, kommentiert Jan Dörner.

Coronapandemie Treffen von drei Haushalten bei Inzidenzwert von 35
Die Kontaktbeschränkungen sollen in Kommunen mit besonders niedrigen Corona-Infektionszahlen noch weiter gelockert werden. Grundsätzlich sollen Treffen von zwei Haushalten wieder möglich sein.

Coronagipfel von Bund und Ländern Stufenplan weicht den Lockdown auf – das sind die neuen Beschlüsse
Bund und Länder öffnen über einen Stufenplan mehr Bereiche als gedacht. Eine Notbremse greift, falls die Coronazahlen trotz mehr Tests hochschnellen. Die Beschlüsse im Überblick.

Beginn der Corona-Verhandlungen Angela Merkel: „Können Übergang in eine neue Phase gehen“
Die Corona-Verhandlungen laufen an: Es sei ein „wichtiger Tag“, sagte Kanzlerin Angela Merkel zu Beginn der Online-Beratungen mit den Länderchefs. Das ist der aktuelle Stand der Dinge.

Neuer Corona-Beschlussentwurf Angela Merkels Öffnungsplan – um diese Punkte wird jetzt gerungen
Wie geht es in der Corona-Pandemie weiter? Ein Überblick über die Pläne, die sich aus einer Beschlussvorlage für die Beratungen am Mittwochnachmittag ergeben.

Lockdown wird aufgeweicht Neue Corona-Beschlüsse – diese Lockerungen sollen jetzt kommen
Der Lockdown bekommt Löcher - aber im Grundsatz bleibt er erhalten. Lockerungen gibt es nur begrenzt. Das ist das Ergebnis der mehr als neunstündigen Bund-Länder-Runde vom Mittwoch. Kritikern geht das nicht weit genug.