ExklusivErmittlungen zum Abgasskandal Ex-Porsche-Manager Hatz bleibt in Haft

Der Ex-Porsche-Entwicklungschef Wolfgang Hatz scheitert erneut mit einer Beschwerde gegen seine Untersuchungshaft. Die Verhaftung des Managers steht in Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Abgasskandal.
Stuttgart - Der ehemalige Porsche-Entwicklungschef Wolfgang Hatz muss weiter in Untersuchungshaft bleiben. Das Oberlandesgericht München habe am Montag eine weitere Haftbeschwerde verworfen, teilte ein Sprecher des Gerichts unserer Zeitung mit. Hatz war bereits Ende September als bisher ranghöchster Manager überraschend auf Anordnung eines Ermittlungsrichters festgenommen worden. Es bestand offenbar der dringende Verdacht der Flucht- und Verdunkelungsgefahr. Seither sitzt Hatz in München in Untersuchungshaft.
2011 wurde Hatz Entwicklungsvorstand von Porsche
Die Verhaftung steht in Zusammenhang mit den Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft zum Abgasskandal. Die Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit März vergangenen Jahres wegen des Verdachts des Betrugs und der strafbaren Werbung. Hatz war von 2001 bis 2007 zunächst Chef der Motorenentwicklung von Audi, danach bei VW. Seit 2011 war er Entwicklungsvorstand von Porsche. Als im September 2015 der Abgasskandal bei VW bekannt wurde, wurde Hatz zunächst beurlaubt. Im Mai 2016 einigte man sich auf einen Aufhebungsvertrag. Die Anwälte des ehemaligen Managers hatten bereits im Oktober eine Haftbeschwerde eingereicht. Das Landgericht München I wies sie jedoch zurück. Daraufhin starteten sie im Dezember einen neuen Anlauf, der nun ebenfalls erfolglos blieb. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen zuletzt noch einmal ausgeweitet und im Februar bereits die vierte Razzia in Privatwohnungen und in einem Büro durchgeführt. Die Zahl der in der Abgasaffäre Beschuldigten hat sich auf mittlerweile 17 erhöht.
Unsere Empfehlung für Sie

Landgericht Stuttgart C&A-Familie verklagt erneut Ex-Gerichtschef
Sein Mandat in einem Schlichtungsgremium der Familie Brenninkmeijer hat für Ex-Gerichtschef Eberhard Stilz erneut ein juristisches Nachspiel: zum zweiten Mal wird er vor dem Landgericht verklagt – diesmal mit neuer Stoßrichtung.

Urteil Bundesarbeitsgericht Deutz verliert Prozess um Aufsichtsräte
Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat des Motorenkonzerns Deutz sind nicht korrekt gewählt – das hat jetzt die höchste Gerichtsinstanz bestätigt. Nun müssen die Kontrolleure neu gekürt werden. Gibt es dabei Überraschungen?

Porsche Taycan Cross Turismo startet Ein Allrounder unter den Elektro-Sportwagen
Im Sommer kommt der neue Porsche Taycan Cross Turismo auf den europäischen Markt – ein Bruder der vor zwei Jahren gestarteten Sportlimousine Taycan. Der neue Stromer hat vor der Markteinführung ein straffes Testprogramm absolviert.

Windkraftprojekt in Großbritannien Wie die EnBW zum Sponsor der Queen wird
Vor der britischen Küste will die EnBW zusammen mit BP zwei gigantische Windparks bauen. Schon die Vorlaufkosten betragen mindestens eine Milliarde Euro – Geld, von dem auch die Königin profitiert. Der Name des Projekts: „Elisabeth“.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Karosseriewerk Leipzig Coronaausbruch auf Porsche-Baustelle
Die Bauarbeiten für das Werk, in dem der neue Macan gefertigt wird, laufen mit Einschränkungen weiter. Was heißt das für die Produktion?