Ersatz-Weihnachtsmarkt in Stuttgart Schausteller kritisieren „zweierlei Maß“ beim Glühwein to go

Beim Ersatz-Weihnachtsmarkt, dem Adventszauber in der Stuttgarter City, ist Glühwein verboten. Wirte umliegender Gaststätten bieten das Heißgetränk zum Mitnehmen an. Warum dürfen die anderen, was anderen untersagt ist?
Stuttgart - Wie gefährlich sind die beliebten Heißmacher des Winters? Den Schaustellern, von denen die meisten seit März ohne Arbeit sind, will die Stadt Stuttgart helfen und hat deshalb den Adventszauber für sie erfunden. So nennt sich der Ersatz für den Weihnachtsmarkt, der aus den bekannten Gründen in diesem Jahr ausfallen muss. Am Donnerstag ging’s los. 33 Buden, die weit auseinander stehen, sind genehmigt worden – aber keine mit Glühwein oder Bratwurst. Bei alkoholischen Getränken, so befürchtet man im Ordnungsamt, werden viele Menschen nachlässig, stehen womöglich damit so dicht beieinander, dass es das Coronavirus leicht beim Anstecken hat.
Es gibt auch „Hot Hugo“, „Hot Aperol“ und „Hot Jacky“
Trotz des Glühweinverbots für die Buden ist das saisonale Nationalgetränk nicht aus der City verschwunden. Allein am Schlossplatz gibt es fünf Stationen, wo Glühwein to go verkauft wird – oder „Hot Hugo“, „Hot Aperol“ und „Hot Jacky“. Ob unter der Treppe des Schlossplatzes, vor dem Kunstmuseum, im Königsbau oder in einem fassähnlichen Stand an der Alten Kanzlei – zum Preis zwischen drei und vier Euro gibt’s Heißes mit Prozenten reichlich. Mark Roschmann, der Präsident des Schaustellerverbandes, will nicht, dass man den Gastronomen, die ebenfalls in Not sind, das Geschäft mit erhitztem Wein, in dem außer Zimt und Zucker wohl auch Glücksstoffe drin sind, verbietet. Aber er sagt auch, dass man „nicht mit zweierlei Maß“ messen dürfe.
Was die Stadt zum Glühwein-Verkauf der Wirte sagt
Der Schaustellerpräsident fürchtet, dass „diese Ungleichbehandlung“ Folgen haben könnte. „Einige Gastro-Verkaufsstände halten sich nicht so streng an Hygienevorschriften“, hat Roschmann beobachtet, „wenn es dadurch zu noch weiter steigenden Infektionszahlen kommt, trifft es alle, auch die glühweinlosen Schausteller, die womöglich ihre Hütten dann schließen müssen.“
Rathaussprecherin Jasmin Bühler verweist auf die „aktuelle Corona-Verordnung des Landes, die den Betrieb des Gastgewerbes mit Ausnahme des Außer-Haus-Verkaufs sowie Abhol- und Lieferdienste“ untersage. Damit Wirte zumindest teilweise noch arbeiten und verdienen könnten, sei der Take-away-Service für diese wichtig. „Auf dieser Grundlage verkaufen aktuell einige gastronomische Betriebe auch Glühwein zum Mitnehmen“, sagt die Sprecherin. Rechtlich anders verhalte es sich bei den Weihnachtsständen mit Glühweinausschank, die in der Vergangenheit einen Ausschank zum Verzehr an Ort und Stelle vorsahen, was derzeit nicht möglich sei.
„Selbst wenn man dieses Konzept ändern würde, bräuchten die Betreiber für den Alkoholausschank eine gesonderte Konzession, das heißt eine Gestattung“, erklärt Jasmin Bühler, „diese ist ohne den Anlass einer Veranstaltung allerdings schon rechtlich ausgeschlossen.“ Darüber hinaus könnte dies „aus infektiologischen Gründen“ derzeit auch gar nicht erteilt werden.
„Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“
Den dicken Reibach mit dem Glühwein to go machen die Wirte aber nicht, wie einer von ihnen betont. „Es ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt der Wirt, „wenn man bedenkt, was uns an Einnahmen wegbrechen.“ Mit Kontrollen der Ordnungsbehörde rechnet der Gastronom. „Wir dürfen keine Stehstände aufstellen“, sagt er, „und müssen dafür sorgen, dass unsere Kunden mit dem Becher das Weite suchen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Nach Brand in Feuerbach Kriminalpolizei ermittelt wegen Feuer in Gaststätte
Die Kriminalpolizei geht ersten Hinweisen nach der Ursache für einen Brand in einer Gaststätte in Stuttgart-Feuerbach nach. Möglicherweise brach das Feuer im Bereich eines Grills aus.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?