Erste Hilfe Ratgeber Regeln für Ersthelfer bei einem Unfall
Erste Hilfe zu leisten ist nicht nur eine moralische, sondern auch eine rechtliche Pflicht. Wer bei einem Unfall mit Verletzten einfach weiterfährt und nicht wenigstens den Notruf wählt, macht sich strafbar.
Viele Ersthelfer haben Angst etwas falsch zu machen, dabei ist der schlimmste Fehler gar nicht erst zu helfen. Als Ersthelfer gehe der Eigenschutz vor, sagt Susanne Geist vom DRK. Auch für Ersthelfer gelten deshalb die Regelungen: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen und sich dem Unfall hinter der Leitplanke nähern.
Falls noch nicht von den Unfallbeteiligten erledigt, muss als erstes die Unfallstelle mit Warndreieck abgesichert werden. Der Notruf muss abgesetzt werden.
Verunglückte aus Gefahrenzone retten
Es kann vorkommen, dass Personen aus einem verunglückten Auto befreit werden müssen. Dabei darf die eigene Sicherheit nicht gefährdet werden. Ist der Betroffene eingeklemmt und kann nicht befreit werden, muss sofort Hilfe angefordert werden. Der Betroffene muss ständig beobachtet und betreut werden. Unter Umständen müssen lebensrettende Maßnahmen von außen geleistet werden.
Wenn ein Fahrzeug nach einem Unfall Benzin verliert, besteht akute Brandgefahr. Falls Helfer einen Feuerlöscher dabei haben, sollten sie ihn in diesem Fall bereit halten.
Wiederbelebung
Bei einem Bewusstlosen sollten Helfer sofort kontrollieren, ob der Verletzte noch atmet.
Atmet der Patient nicht, muss der Helfer schnell mit der Herz-Druck-Massage und der Beatmung beginnen. Dazu drückt er im Wechsel 30-mal auf den Brustkorb des Verletzten und beatmet ihn 2-mal über den Mund oder über die Nase.
Atmet der Patient noch, muss er in die stabile Seitenlage gebracht werden.
Blutungen stoppen
Bei der Versorgung von Wunden sollten sich Ersthelfer auf stark blutende Stellen konzentrieren, so das DRK. Handschuhe zu tragen und frisches Verbandzeug sind dabei sehr wichtig.
Unsere Empfehlung für Sie

Bolivien Geländer-Unglück: Studenten stürzen an Uni in den Tod
Eine Studentenversammlung endet in Rangeleien auf dem Gang eines Universitätsgebäudes. Plötzlich gibt das Geländer nach und mehrere Menschen stürzen fast 17 Meter in die Tiefe.

Fahren ohne Führerschein Schwerer wegen Corona: Dreiste Ausrede vor der Polizei
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie schränken unsere Bewegungsfreiheit ein. Mögliche Folge: Übergewicht. Doch die Polizei ist bei einer solchen Version eines Autofahrers kritisch geblieben.

USA Schwerer Autounfall in Südkalifornien: Mindestens 13 Tote
Ein völlig überfüllter Geländewagen kracht mit einem Laster zusammen: Bei dem Horrorunfall in Südkalifornien sterben mehr als ein Dutzend Menschen. Nun wird auch wegen Menschenschmuggel ermittelt.

Vacha im Wartburgkreis Autofahrer prallt auf Supermarktparkplatz gegen Wand und stirbt
Ein 70-Jähriger prallt im Wartburgkreis auf einem Supermarktparkplatz gegen eine Betonwand und stirbt. Die Unfallursache ist ungeklärt.

Österreich Tourengeher stirbt bei Sturz in Gletscherspalte
Ein 29-jähriger Österreicher hatte am Donnerstag laut Polizei mit zwei Freunden den Großvenediger bestiegen. Bei der Abfahrt stürzte er in eine 35 Meter tiefe Gletscherspalte und starb.

Unfall mit zwei Toten in Berlin Kein Haftbefehl gegen mutmaßlichen Fahrer
Bei einem schweren Unfall im Berliner Ortsteil Treptow sterben zwei Menschen. Der mutmaßliche Fahrer des Wagens muss nicht in Untersuchungshaft. Der Haftrichter hat den Antrag auf Haftbefehl wegen Zweifeln am dringenden Tatverdacht abgelehnt.