Erzbischof Burger greift Vorgänger Zollitsch an Missbrauch vertuscht und Akten manipuliert?

Der Freiburger Erzbischof Stefan Burger greift seinen Vorgänger Robert Zollitsch an. Der Vorwurf: In einem Missbrauchsfall im Kinzigtal im Ortenaukreis habe Zollitsch Empathie mit den Opfern vermissen lassen.
Freiburg - Der Freiburger Erzbischof Stefan Burger (56) hat seinen Amtsvorgänger direkt angegriffen. Bislang hatte er eher allgemein gehaltene Vorwürfe artikuliert, wonach Fehler im Umgang mit sexuellem Missbrauch durch Pfarrer gemacht worden seien: Gemeint ist Robert Zollitsch (80), Freiburger Erzbischof von 2003 bis 2013, davor zehn Jahre lang Personalreferent der Erzdiözese Freiburg und damit für die Seelsorger in den Pfarrgemeinden zuständig.
In dieser Eigenschaft hatte Zollitsch mit einem Missbrauchsfall in Oberharmersbach im Kinzigtal (Ortenaukreis) zu tun. Dort hatte ein Pfarrer zwischen 1968 und dem Beginn der 90er Jahre – nach heutigen Erkenntnissen – mindestens 60 Kinder missbraucht, vor allem Messdiener.
Misshandlungen im Jesuitenkolleg in St. Blasien
Die Vorgänge im Kinzigtal wurden im Jahr 2010 öffentlich, nachdem Misshandlungsfälle im Jesuitenkolleg in St. Blasien (Landkreis Waldshut) publik geworden waren. Der beschuldigte Oberharmersbacher Pfarrer habe 1991 mit Selbstmord gedroht, falls seine Taten der Staatsanwaltschaft angezeigt würden, deshalb habe Zollitsch den 60-Jährigen lediglich in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, heißt es in Kirchenkreisen. Nachdem sich ein Missbrauchsopfer der Kirche offenbart hatte, drohten dann doch staatsanwaltschaftliche Ermittlungen, denen sich der Pfarrer im Jahr 1995 durch Selbstmord entzog.
Zollitsch, der von 2008 bis 2014 auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz war, hatte in einer Erklärung in Freiburg im März 2010 sein Bedauern über „diese Vorgänge“ geäußert und Vertuschungsvorwürfe zurückgewiesen. Obwohl er sich bei der Gemeinde entschuldigt und den Opfern finanzielle Unterstützung für therapeutische Hilfe in Aussicht gestellt hatte, ist sein 2014 geweihter Nachfolger mit der mangelnden Empathie gegenüber den Opfern offenbar unzufrieden.
In Oberharmersbach wird beklagt, dass sich Zollitsch nicht vor Ort für die Kirche entschuldigt hat. „Ich habe vor Kurzem das Gespräch mit der Gemeinde gesucht“, sagte Erzbischof Burger der Katholischen Nachrichtenagentur jetzt in einem Interview. Burger hatte die Kirche im Kinzigtal zum Pfarrfest im Oktober besucht. „Dabei ist mir klar geworden, dass es vielen Betroffenen wichtig wäre, von Alterzbischof Zollitsch noch einmal ein Wort zu hören. Dass er signalisieren würde, dass auch er Fehler gemacht hat.“ Der jetzige Pfarrer der Seelsorgeeinheit, Bonaventura Gerner, hatte den amtierenden Erzbischof aufgefordert, seinen Vorgänger nicht mehr im Kirchendienst einzusetzen.
Zollitsch äußert sich bisher nicht
Zollitsch tritt auf Einladung von Kirchengemeinden zum Beispiel bei Firmungen in Erscheinung. Zu den Vorwürfen äußert sich Zollitsch derzeit nicht, die Pressestelle des Bistums erklärte, es gäbe derzeit nur sporadischen Kontakt zu ihm. Es sei davon auszugehen, „dass der Erzbischof und sein Amtsvorgänger in diesem Zusammenhang Gespräche führen werden“.
Seinen Amtsvorgänger zu einer Entschuldigung zwingen kann Erzbischof Burger nicht. „Aber detailliert aufgearbeitet“ worden sei der Fall Oberharmersbach eben nie, und man habe zudem Hinweise, „dass in der Vergangenheit Personalakten von mutmaßlichen Tätern manipuliert“ wurden. Strukturen, die „die jahrelangen Missbrauchstaten begünstigten“, sollen laut Burger nach der Gesamtbilanz der Missbrauchsfälle, die bundesweit unlängst gezogen wurde, nun verschärft angegangen werden. „Wir müssen Vertrauen neu aufbauen, das über Jahre zerstört wurde“, erklärte der Freiburger Erzbischof. Er habe eine Fachgruppe beauftragt, „Vorschläge zu erarbeiten, um Machtmissbrauch und Klerikalismus zu verhindern“.
Erzbistum zahlt Kosten für Therapie
Auch wenn es kein Trost für die Opfer ist, hat die Erzdiözese Freiburg laut ihrer Pressestelle „bisher rund eine Million Euro als Leistungen in Anerkennung des Leids, das Betroffenen sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde, gezahlt. Ergänzend wurden etwa 380 000 Euro für Therapieleistungen vom Erzbistum getragen“. Zwischen 1946 und 2015 hatte ein bundesweites Forschungsprojekt im Freiburger Bistum 190 Beschuldigte (von 4100 Klerikern) und 442 Opfer ausgemacht.
Unsere Empfehlung für Sie

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Landes-CDU beschwört vor der Wahl Einigkeit
Nur 50 Tage noch bis zur Wahl – und in der Landes-CDU stehen die Zeichen auf Harmonie. Der erste digitale Parteitag läuft ohne große Debatten ab – zumindest vor dem Publikum.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.

Daten zur Coronapandemie Vier Kreise im Land unter der 50er-Inzidenz
In Baden-Württemberg sinkt die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen schneller als im Bundesschnitt. Nach Tübingen haben nun drei weitere Kreise das Ziel von weniger als 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner pro Woche erreicht. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Fast 900 neue Nachlässe Land nimmt durch Erbschaften 3,9 Millionen Euro ein
Wenn die eigentlichen Erben einen Nachlass ausschlagen, springt der Staat als Erbe ein. Im Jahr ist das so oft passiert, wie in den vergangenen zehn Jahren jeweils nicht.

CDU-Parteitag Baden-Württemberg Eisenmann mahnt bei CDU mehr Selbstbewusstsein an
Zuversicht ist erste Bürgerpflicht in der Südwest-CDU - trotz der Stärke des grünen Ministerpräsidenten. Die Videobotschaft des CSU-Chefs ist da nur bedingt eine Hilfe: Er vergleicht Kretschmann mit Bayern München. Da macht der neue CDU-Chef etwas mehr Mut.