InterviewES-TV Video Wie geht es dem Einzelhandel, der Gastro und der Kunst in Esslingen?
Im Gespräch mit ES-TV berichten Alexander Kögel, Geschäftsführer des gleichnamigen Modehauses, Kabarettistin Sabine Schief und Gastronom Salvatore Marrazzo, wie es ihnen im Lockdown ergeht und welche Auswirkungen die Corona-Maßnahmen auf ihre Branchen haben.
Esslingen - Je länger der Lockdown anhält, desto gravierender sind die Folgen – und einige Branchen trifft es besonders hart. Große Teile des Einzelhandels sind seit Mitte Dezember geschlossen. Die Gastronomie darf bereits seit November keine Kunden mehr empfangen und auch die Künstler leiden unter den Corona-Maßnahmen. Rafael Treite von ES-TV hat sich mit Alexander Kögel, Geschäftsführer des gleichnamigen Modehauses, Kabarettistin Sabine Schief und Gastronom Salvatore Marrazzo unterhalten und sie gefragt, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen.
Geschäftlich dramatisch
„Geschäftlich ist es für mich gerade wirklich dramatisch“, sagt Alexander Kögel. Seine letzte Hoffnung, die Winterware im Schlussverkauf anzubieten, sei ihm durch die erneute Verlängerung des Lockdowns genommen worden. Er verrät im Gespräch, wie er zu den Corona-Beschlüssen steht, welche Probleme es mit den Überbrückungshilfen gibt und wie hoch seine Umsatzeinbußen aktuell sind.
Keine Hoffnung auf Lockerungen
Sabine Schief steht normalerweise als Kabarettistin auf der Bühne. Auch sie trifft die Corona-Krise bis ins Mark. Die große Hoffnung auf Lockerungen – damit habe sie zumindest für 2021 abgeschlossen. Im Interview mit Rafael Treite spricht sie unter anderem darüber, wovon sie aktuell lebt, was Bund und Länder aus ihrer Sicht hätten besser machen können und über die Probleme mit den staatlichen Überbrückungshilfen.
To-Go-Geschäft ist keine Lösung
Gastronom Salvatore Marrazzo fehlt die Perspektive. Wann genau die Gastronomen wieder ihre ersten Gäste empfangen dürfen – das ist derzeit nicht absehbar. Sein Edel-Restaurant „Cosmopolita“ musste bereits im Mai letztes Jahr Insolvenz anmelden. Im Interview erzählt er, wie hoch sein finanzieller Verlust in den letzten Monaten war, wie er sich und seine Mitarbeiter über Wasser hält und weshalb ein „To-Go-Geschäft“ in seinem zweiten Restaurant „Accanto“ keinen Sinn macht.
Unsere Empfehlung für Sie

Esslinger Innenstadt Applaus für das Zukunftskonzept
Die Stadt hat am Montag ein Konzept für kurz- und langfristige Hilfen für die Innenstadt vorgestellt. Der erneute Anlauf für eine Zukunftsstrategie erntete großes Lob.

Song für Helden der Coronazeit Esslinger singen für Esslinger
Corona macht vielen schwer zu schaffen. Umso wichtiger sind gerade jetzt Zeichen von Mut und Zuversicht. Die Eßlinger Zeitung und das Team des Berkheimer Tonzimmer-Studios wollen mit einem Corona-Song Mut machen in schwierigen Zeiten. Rund 70 Esslingerinnen und Esslinger singen gemeinsam und zeigen, dass sie sich von Corona nicht unterkriegen lassen.

Schleppende Terminvergabe Corona-Impfung: Müssen Senioren ohne Internet länger warten?
Menschen über 80 gehören zur Risikogruppe und sollten schnell geimpft werden. Viele landen aber nur auf der Warteliste. Sind Senioren im Nachteil, weil viele keinen Internetanschluss haben und nur telefonisch einen Termin buchen können?

Klinikum Esslingen in Coronazeiten Schritt für Schritt zurück zur Normalität
Corona hat das Esslinger Klinikum vor große Herausforderungen gestellt, und jeder Tag kann neue Überraschungen bringen. Eine Zeit lang musste sich der OP-Betrieb auf Akut- und Tumorpatienten konzentrieren, um zusätzliche Intensiv-Kapazitäten für Covidpatienten zu schaffen. Nun geht das Klinikum Schritt für Schritt zurück zur Normalität.

Corona-Lockerung Die Haarreparatur kann beginnen
Nach monatelanger Schließung wappnen sich die Friseure im Kreis Esslingen für den Ansturm am Montag. Mit einem Hygienekonzept dürfen sie wieder waschen, schneiden oder färben. Viele Friseure sind bis auf Weiteres ausgebucht.

Tierpark Esslingen Nymphaea erobert Youtube mit Video-Clips
Die Bewohner des Tierparks Nymphaea auf der Esslinger Neckarinsel langweilen sich. Ihnen fehlen die Besucher, die während des zweiten Lockdowns erneut ausgeschlossen sind. Doch zumindest für die Fans des Parks gibt es ein Trostpflaster: Auf dem Nymphaea-Kanal von Youtube sind spannende Videoclips zu sehen.