Esslingen Die Mountainbiker benötigen Fremderde

Zum Modellieren der Wellen und Kurven auf der Strecke Esnos 2.0 will die Radsportabteilung des TV Hegensberg 50 bis 60 Kubikmeter Lehm-Sand-Boden verarbeiten. Beim Landratsamt stößt das Ansinnen auf wenig Gegenliebe.
Esslingen - Die Mountainbiker des TV Hegensberg sind mit dem Bau ihrer Bikestrecke Esnos 2.0 in der Nähe des Katzenbühls oberhalb von Esslingen halb am Ziel. An 15 Tagen haben sie seit September geschaufelt, was das Zeug hält. Der Abteilungsleiter Johannes Reiser rechnet mit weiteren rund 15 Tagen, bis der etwa 1400 Meter lange Parcours offiziell befahren werden kann. Doch jetzt sind die Arbeiten etwas ins Stocken geraten, weil die für die Genehmigung zuständige Behörde im Landratsamt die Verwendung sogenannter Fremderde zum Modellieren der Kurven und Wellen nicht zulassen wolle. Dennoch ist es das Ziel der Mountainbiker, sich im kommenden Mai oder Juni offiziell dem Flow auf zwei Rädern hingeben zu können.
Behörde empfiehlt naturnahen Bau
„Wir benötigen 50 bis 60 Kubikmeter Lehm-Sand-Boden“, erklärt Johannes Reiser. Der eigne sich ideal zum Bau der Trasse, weil er gut formbar sei, schnell aushärte und eine gute Feuchtigkeitsaufnahme und -weiterleitung gewährleiste. Das Material sei auch in unmittelbarer Nähe der Strecke vorhanden, „aber wenn wir den dort holen würden, gibt das Löcher, in denen Sie Lastwagen drin parken könnten“. Etwa drei Kilometer entfernt in einem Steinbruch einer benachbarten Erdbaufirma sei solcher Boden verfügbar und könne auch von dort bezogen und dann mit Hilfe eines kleinen Baggers auf der Strecke verarbeitet werden. Aber das Landratsamt erachte diese Erde nicht als „örtlich vorhandenes Material“, obwohl dieses die erforderliche Qualität besitze und den Anforderungen entspreche. Die Behörde empfehle, die Strecke so umzusetzen, wie einst die illegal gebaute und später von der Stadt abgerissene Esnos. Diese aber sei mit Totholz und Erde gestützt worden und deshalb langfristig nicht so haltbar wie eine rein aus Erde geformte. Damit sei die frühere Bauweise auch wartungsintensiver, ist Reiser überzeugt. Deshalb benötigten die Biker vor allem für die Steilkurven „massiv Erde“.
Da helfe auch die Empfehlung des Landratsamts, für die Esnos 2.0 mit dem Prädikat „natürlichste Strecke Deutschlands“ zu werben, nicht weiter. Ohne die Verwendung von Fremderde sei es schwierig, das Projekt umzusetzen, erklärt Johannes Reiser. Bei einer Ortsbegehung in der kommenden Woche sollen die Zuständigen in der Behörde davon überzeugt werden.
Der maßgebliche Mann ist Anton Watzek, denn er ist der Leiter des Esslinger Kreisforstamts. Auf Anfrage unserer Zeitung erklärte er, „ergebnisoffen“ in den Vor-Ort-Termin gehen zu wollen. Wichtig sei, sich miteinander darüber zu unterhalten. Allerdings betont Anton Watzek auch, dass mit den Esnos-Akteuren vorab vereinbart worden sei, allein ortsnahes Material für die Strecke zu verwenden. „Das steht übrigens so in der Genehmigung“, sagt er. Er sei davon ausgegangen, dass es geradezu ein „Alleinstellungsmerkmal“ sei, die Strecke weitgehend naturnah zu gestalten.
300 Kubikmeter Fremderde für Stuttgarter Strecke
Für die Stuttgarter Downhillstrecke Woodpecker, die nach langen Bemühungen genehmigt worden war, wurden laut einem Sprecher der Stadt Stuttgart indes rund 300 Kubikmeter unbelastete Fremderde auf 27 Kleinflächen und bereits bestehenden Wegen verarbeitet. Um dem Waldboden nicht zu schaden, sei darauf verzichtet worden, Erdreich in unmittelbarer Nähe des rund ein Kilometer langen Trails abzutragen. Die Maßnahmen seien in enger Absprache mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt umgesetzt worden.
Beim Bau der Downhillstrecke in der Nähe von Korb (Rems-Murr-Kreis) ist seinerzeit keine Fremderde für das Modellieren der Hügel und Kurven verwendet worden, erklärt Matthias Bayer, der Leiter der Radsportabteilung des SC Korb. Auch sei damals untersagt worden, einen Bagger zu verwenden, „das ist alles Handarbeit“.
Die Radsportabteilung des TV Hegensberg testet immer wieder Teile der neuen Strecke. Einen Eindruck gibt’s in diesen Videos:
Unsere Empfehlung für Sie

Zweite Staffel der Balkan-Car-Connection Ivan und Zoran greifen wieder zu den Schrauben
Ivan und Zoran aus Filderstadt restaurieren Oldtimer und haben es damit ins Fernsehen geschafft. Ihr Erfolgsgeheimnis? Die beiden sind einfach sie selbst.

Esslingens OB Jürgen Zieger Der Marathonmann tritt ab
Jürgen Zieger, dienstältester Ratschef einer baden-württembergischen Großstadt, legt sein Amt zum 30. September nieder. Der Esslinger Oberbürgermeister hat kommunalpolitisch ein hohes Tempo angeschlagen und seinen Mitarbeitern, aber auch sich selber viel abverlangt.

Kriminalitätsstatistik Kreis Esslingen 2020 Corona hat einige Einbrüche verhindert
Corona hat auch etwas Gutes. Dadurch, dass mehr Menschen zu Hause waren, wurde in weniger Wohnungen eingebrochen. Das geht aus der Kriminalitätsstatistik hervor, die das Polizeipräsidium Reutlingen für den Kreis Esslingen vorgelegt hat.

Ausflüge in Stuttgart und Region Wie Ostern trotzdem schön werden kann
Der Osterurlaub fällt aufgrund der Coronapandemie flach. Doch das Wetter für die Feiertage verspricht auch in Stuttgart und der Region gut zu werden. Allzu bekannte Ausflugsziele sollte man jedoch meiden. Ein Überblick über Alternativen.

Großbrand bei Bosch in Wernau Halle steht in Flammen – riesige Qualmwolke
Ein Großbrand in einer Halle auf dem Gelände von Bosch Thermotechnik in Wernau bei Esslingen in Baden-Württemberg hat einen Schaden in Millionenhöhe verursacht.

Einkaufen in Filderstadt Der Unverpackt-Laden hat nun einen Namen
Das ehrenamtliche Aufbauteam zeigt sich zuversichtlich: Noch 2021 soll in Filderstadt ein Unverpackt-Laden eröffnen. Inzwischen ist ein Name aus 200 eingegangenen Vorschlägen ausgewählt worden. Doch ein entscheidendes Problem gibt es noch.