Esslingen Für den Abbau von Berührungsängsten

In einem Modellprojekt sollen Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam ihre Freizeit gestalten. Auf dem Programm stehen ein Stadionbesuch, ein Flirt-Kurs und vieles mehr.
Esslingen - Junge Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder eine geistige Behinderung haben, trauen sich häufig nicht an Freizeitangeboten teilzunehmen, die für Jugendliche ohne Handicap ganz selbstverständlich sind. Die Hemmschwelle zu senken ist das Ziel eines Modellprojekts, das der Stadtjugendring (SJR) Esslingen jetzt gemeinsam mit Partnern startet. „Auf geht’s! Jugendliche mit Behinderung machen sich fit für’s Leben“, lautet der Titel des Angebots.
Was würden Jugendliche mit Behinderung in ihrer Freizeit überhaupt gerne machen? Antworten auf diese Frage sammelten die Projektverantwortlichen bei einer Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Esslinger Rohräckerschule. Besonders groß ist das Interesse an einem VfB-Stadionbesuch. In der Arena gibt es beispielsweise extra Plätze für Rollstuhlfahrer. Weit oben auf der Liste steht auch ein Theaterkurs. Zusammen mit einem Schauspieler des Stuttgarter Theaters Lokstoff lernen die Teilnehmer in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Wer möchte, kann dann in einem richtigen Theaterstück auf der Bühne auftreten.
Zusammen kochen und essen verbindet
Am Stadtstrand in der Nähe des Esslinger Bahnhofs soll es im Juni und Juli wieder eine inklusive Disco mit Tanzvergnügen für jeden geben. Hoch im Kurs steht bei Jugendlichen mit Behinderung auch das Flirten. „Bei unserem Flirt-Kurs lernst du wie du Mädchen richtig ansprechen kannst. Oder wie du Jungen richtig ansprechen kannst“, heißt es in der Ankündigung.
Benimmregeln für den Alltag und gesellschaftliche Konventionen vermittelt zudem ein Knigge-Kurs, der ebenfalls Teil des Angebots ist. Da Essen Menschen bekanntlich verbindet, gibt es außerdem auch einen Kochkurs. Jugendliche aus der Rohräckerschule, vom katholischen Jugendreferat Esslingen und dem Jugendhaus Mettingen kochen und essen zusammen.
Kein Platz für Selbstzweifel
Gerade in dieser Disziplin seien Jugendliche mit Behinderung Altersgenossen ohne Handicap häufig ebenbürtig wenn nicht sogar überlegen, weiß Tobias Haas, der als katholischer Seelsorger für behinderte Kinder an dem Modellprojekt beteiligt ist. „Bin ich gut genug?“ Tobias Haas zufolge plagt dieser Selbstzweifel Betroffene sehr oft. Die Folge: Jugendliche mit Behinderungen haben Hemmungen, sich in Freizeitangebote einzuklinken.
Das Selbstvertrauen stärken soll ein Mut-Camp Anfang September. Alleine S-Bahn fahren oder im Hochseilgarten klettern klingt einfach, kostet Jugendliche mit Handicap aber Überwindung. Alle Angebote im Modellprojekt, das vom Land mit 62 000 Euro gefördert wird, sind für alle Jugendlichen offen und gratis. Projektpartner wie das Jugendhaus Mettingen oder der Bund der katholischen Jugend sollen letztlich helfen, für Behinderte „Schneisen“ zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu schlagen, wie der Projektleiter Frank Baumeister vom SJR erklärt.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Esslingen 2021 Spannender Kampf ums Zweitmandat
Grünen-Kandidat Andreas Schwarz gilt im Wahlkreis Esslingen als gesetzt. Dahinter wird es eng für CDU, SPD und AfD.

Kreis Esslingen Neue Fahrzeuge für die schnelle Hilfe vor Ort
Der DRK-Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen investiert rund 1,5 Millionen Euro für sechs Rettungs- und zwei Notarztwagen.

Kreis Esslingen Eine Lobby für psychisch kranke Menschen
Die Beschwerdestelle IBB übt Kritik an der Psychiatrie Kirchheim. Corona steigere das Gefühl, „weggesperrt“ zu sein.

Filderstadt Keine Luftsprünge
Die weltgrößte Trampolinhalle in Filderstadt ist seit November wegen des Lockdowns geschlossen.

Die Kirchheimer Holzschneiderin Monika Schaber Was hinter dem liegt, was wir sehen
Mit der Bohrmaschine arbeitet die Künstlerin Monika Schaber aus Kirchheim. Sie fräst Löcher in die hölzernen Druckstöcke. Dabei birgt der Druckvorgang für sie selbst immer ein Überraschungsmoment.

Demokratiebewegung in der Esslinger Partnerstadt Molodetschno „Belarus wird nicht mehr sein wie früher“
Die Demokratiebewegung in Weißrussland (Belarus) kämpft seit Jahren für Freiheit und Menschenrechte in dem osteuropäischen Land. Nachdem sich Alexander Lukaschenko, den viele als „Europas letzten Diktator“ sehen, zum Sieger der jüngsten Präsidentschaftswahlen erklärt hat, haben die Proteste deutlich zugenommen – auch in der Esslinger Partnerstadt Molodetschno. Andrej Sannikov, einer der führenden Köpfe der Opposition, setzt auch auf die Solidarität der Esslinger.