Esslinger Mountainbikestrecke Wie kommt die Esnos in den VVS-Imagefilm?

Für den Stuttgarter Woodpecker-Mountainbiketrail gibt es seitens des Stuttgarter Sportamts keine Drehgenehmigung. Es stünden im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens noch naturschutzrechtliche Fragen im Raum. Deshalb ist im neuesten VVS-Imagefilm die Esslinger Esnos-Strecke zu sehen.
Esslingen/Stuttgart - Die Esslinger Mountainbikestrecke Esnos ist im neuen Imagefilm des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS) zu Ehren gekommen. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des VVS drehten Studenten der Hochschule der Medien eine Sequenz des rund dreiminütigen Streifens auf der Strecke vom Schurwald in Richtung Esslingen-Wäldenbronn. Allerdings war die Esnos wohl nur zweite Wahl, denn zuvor war offenbar bei der Stadt Stuttgart um eine Drehgenehmigung auf der Woodpecker-Downhillstrecke von Degerloch hinunter nach Heslach gebeten worden. Laut dem Sportamt befindet sich der Betrieb dieser Strecke jedoch aktuell in einem laufenden naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Deshalb hätten „die Aufnahmen für den Imagefilm des VVS leider abgelehnt werden müssen“.
Events rund um Stuttgart
Die Esnos vor den Toren Stuttgarts sei bewusst als Drehort gewählt worden, beteuern indes die VVS-Sprecherin Ulrike Weißinger und Alexander Hannig, ein Student der Hochschule der Medien Stuttgart, der mit einem Team den Geburtstagsstreifen gedreht hat. Man habe in dem Film explizit Dinge zeigen wollen, „die man im Bereich des VVS erleben kann“, sagt Ulrike Weißinger. Beispielsweise werden auch der Skulpturenpfad des Künstlers Karl-Ulrich Nuss in Weinstadt-Strümpfelbach (Rems-Murr-Kreis) und der Weinbaubetrieb Muck in Bietigheim (Kreis Ludwigsburg) in dem Film vorgestellt.
Alexander Hannig erklärt auf Nachfrage, um eine Drehgenehmigung für den Woodpecker-Trail sei nicht gebeten worden. Man habe Events in den Landkreisen rund um Stuttgart zeigen wollen und habe sich von vornherein für die Esnos entschieden, um das Thema Mountainbiken aufzugreifen: „Stuttgart kennt ja schon jeder.“ Dass just nach der Filmsequenz über das Radfahren ausgerechnet die Zahnradbahn „Zacke“ in Heslach ins Bild kommt, welche die Downhill-Biker des Woodpeckers hinauf nach Degerloch befördert, sei Zufall. Den Einwand, das wirke in etwa, als drehe man einen Imagefilm über den Watzmann und zeige dabei die Zugspitzbahn im Bild, kann Alexander Hannig nicht nachvollziehen: „Das haben wir nicht so empfunden.“ Ulrike Weißinger erklärt, man habe mit der Zacke ein Verkehrsmittel des VVS zeigen wollen, ebenso wie ein Bus, eine S- oder eine Stadtbahn in dem Film zu sehen seien.
Das Sportamt der Stadt Stuttgart stellt das auf Nachfrage freilich anders dar. Es war offensichtlich doch seitens der Hochschule der Medien um eine Drehgenehmigung angefragt worden, was aber abgelehnt worden sei. Es stünden noch landschaftsschutzrechtliche Fragen im Raum, die in einem laufenden Genehmigungsverfahren für den Betrieb der Strecke von Belang seien. Solange das Verfahren nicht abgeschlossen sei, „ist das Amt grundsätzlich sehr sensibel und zurückhaltend mit Drehgenehmigungen“.
Der Esnos-Sprecher Joe Reiser fühlt sich nicht als Lückenbüßer. Er freut sich, dass die Esslinger Mountainbikestrecke im Film zu sehen ist und in diesem sehr gelobt wird. „Das ist eine gute Werbung für uns“, sagt er. Am Drehtag habe er das Filmteam lediglich auf gute Spots hingewiesen und sich um die Sicherheit im laufenden Betrieb gekümmert. Die im Film zu sehenden Mountainbiker habe die Crew selbst mit zum Drehort gebracht.
Hier die kurze Sequenz:
Die Esnos wird erweitert
Joe Reiser zufolge nehmen die Esnos-Verantwortlichen im Herbst in einem Bauabschnitt eine bereits genehmigte Erweiterung der Strecke in Angriff. Davor können Interessierte aber schon an diesem Samstag die Mountainbiker in Aktion bestaunen. Denn die Radsportabteilung des TV Hegensberg trägt von 13 bis 16 Uhr in mehreren Läufen bergauf und bergab ihre Vereinsmeisterschaft auf der Strecke aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona im Landkreis Esslingen Kreisimpfzentren sind fertig - nur Impfstoff fehlt
Der Landkreis Esslingen „hat seine Hausaufgaben gemacht“, versichert Landrat Heinz Eininger: Die beiden Kreisimpfzentren in der Messe auf den Fildern und in der Esslinger Zeppelinstraße sind fertig für die Corona-Immunisierung. Nur der Impfstoff fehlt noch.

Freizeitsport im Wald Schönbuch schafft Strecken für Mountainbiker
Der Naturpark Schönbuch hat seit Kurzem etwas, wovon viele Radsportler in Leinfelden-Echterdingen träumen: ein mehr als 100 Kilometer langes Streckennetz durch den Wald. Im Siebenmühlental gibt es Planungen für Ähnliches. Aber sie stocken.

ES-TV Video Winter auf der Schwäbischen Alb
Zahlreiche Besucher pilgern derzeit auf die Schwäbische Alb, um dort die traumhafte Schneelandschaft zu genießen. Doch diese winterliche Atmosphäre lässt sich mit dem Video unseres Teams von ES-TV auch ganz leicht nach Hause zaubern.

Imbissstand in Filderstadt Die „Heilige Wurst“ als Überbrückungshilfe
Ein coronabedingt zur Untätigkeit verdammtes Musikerpaar betreibt nun gemeinsam mit einem Freund einen Imbiss in Filderstadt-Plattenhardt. So bald wie möglich wollen die Musiker aber zurück auf die Bühne.

Schule in der Pandemie Für digitalen Unterricht fehlt die Ausstattung
Zu wenige Laptops, schlechtes Internet – das Kollegium einer Filderstädter Grundschule benennt in einem verzweifelten Brief Missstände. Es gibt bereits erste Reaktionen.

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.