Etat in Nürtingen Haushalt wird zum Kraftakt

Die Stadt Nürtingen muss Schulen sanieren und Betreuungsplätze schaffen. Das kostet viele Millionen Euro.
Nürtingen - Die fetten Jahre scheinen vorbei zu sein.“ Dieser Passus in der Haushaltsrede des Nürtinger Oberbürgermeisters Johannes Fridrich deutet bereits an, dass die Stadt weder im nächsten Jahr noch in den Folgejahren das Füllhorn über die Bürger ausschütten wird. Wegen der sich abschwächenden Konjunktur rechnet das Rathaus für 2020 mit „erheblich weniger Gewerbesteuereinnahmen“, sagte der Oberbürgermeister.
Die Gewerbesteuereinnahmen sprudeln nicht mehr wie zuvor
Die Entwicklung dieser wichtigen Einnahmequelle verdeutlichte die Stadtkämmerin Bettina Schön in ihrer Rede. Das noch im Finanzzwischenbericht zum Jahresende 2019 prognostizierte Ergebnis von rekordverdächtigen rund 27 Millionen Euro könne nicht erreicht werden. Und für das nächste Jahr erwartet die Kämmerei Einnahmen aus der Gewerbesteuer von nur noch 21 Millionen Euro.
Bettina Schön zufolge droht der Stadt im nächsten Jahr ein Minus von 5,1 Millionen Euro. Dieses negative Ergebnis könne nur durch Überschüsse aus den Vorjahren gedeckt werden. „Die Stadt Nürtingen kann die Abschreibungen nicht erwirtschaften und kommt somit dem Grundgedanken des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens nicht nach, die verbrauchten Ressourcen auch wieder innerhalb der Periode zu erwirtschaften“, so lautete das Fazit der Kämmerin. In den Jahren bis 2023 werde es voraussichtlich nicht viel besser aussehen.
Der Etatentwurf muss genehmigungsfähig sein
Erhebliche Ausgaben stehen in den kommenden Jahren vor allem mit den Schulsanierungen und der Neuschaffung von Kindergarten- und Krippenplätzen an. Viele der städtischen Schulen, Turnhallen und Kindergärten sind in den 1970er-Jahren gebaut worden und sind nun sanierungsbedürftig. Im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wirtschaftsraum Nürtingen sind innerhalb der nächsten vier Jahre rund 20,5 Millionen Euro für die Schulen vorgesehen, weitere 13 Millionen Euro sollen in die Kindertageseinrichtungen investiert werden. Insgesamt hat die Stadt bis zum Jahr 2023 einen Finanzierungsbedarf von circa 60 Millionen Euro.
Damit die Stadt einen genehmigungsfähigen Haushalt vorlegen kann, hat sich der Gemeinderat bereits im Oktober auf Ausgabenkürzungen und eine Erhöhung von Steuern und Gebühren verständigt. Dieses Paket hat das Gremium nun verabschiedet – dies im Vorgriff auf die im nächsten Jahr beginnenden Etatberatungen und in Erinnerung an das Jahr 2016, als das Regierungspräsidium Stuttgart den Haushalt von Nürtingen wegen finanzieller Schieflage nicht genehmigt hatte und die Stadt nacharbeiten musste.
OB Johannes Fridrich will keine Krise herbeireden
„Trotz aller Anstrengung werden wir im Finanzplan eine Verschuldung von gut 74 Millionen Euro haben, und es wird ein Kraftakt, hier die Genehmigung des Regierungspräsidiums zu bekommen“, mahnte Johannes Fridrich in seiner Haushaltsrede Sparsamkeit an. Die Verwaltung geht dabei mit gutem Beispiel voran. Eine Kürzung beim Posten sonstige Sach- und Dienstleistungen um drei Prozent bringt Einsparungen von 3,5 Millionen Euro.
Trotz der finanziell angespannten Lage wollte der Nürtinger Oberbürgermeister doch nicht schwarz malen. „Ich halte nichts von einer ,Fünf-vor-zwölf-Rhetorik‘“, sagte Johannes Fridrich. „Wir sollten eine Krise auch nicht herbeireden. Allerdings müssen wir den Tatsachen offen und ehrlich ins Auge schauen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Medius-Klinik Nürtingen Corona-Ausbruch in der Chirurgie
Auf der chirurgischen Station der Medius-Klinik in Nürtingen haben sich 14 Mitarbeiter und 16 Patienten mit dem Coronavirus angesteckt. Nun sind die Sicherheitsmaßnahmen verschärft worden.

Vesperkirchen im Kreis Esslingen Diesmal kommt die Mahlzeit in die Tüte
In Nürtingen gibt es warmes Essen zum Mitnehmen, in Kirchheim ist das Projekt verschoben – und inEsslingen ist noch nichts entschieden.

UVC-Luftreinigung im Kreis Esslingen Weniger Keime als an der frischen Luft
Auch wenn es im Kreis Esslingen viele immer noch nicht wahrhaben wollen, tötet UVC-Licht auch Coronaviren ab. Das Beispiel Inselbad Zizishausen zeigt dies eindeutig. Auch am Kirchheimer Ludwig-Uhland-Gymnasium wird in der Mensa die Luft auf diese Weise gereinigt.

Händeringendes Warten auf den Impfstoff Kliniken im Kreis Esslingen sitzen auf dem Trockenen
Weil es an Impfstoff gegen das Covid-19-Virus fehlt, stehen die Kliniken im Landkreis mit leeren Händen da, und das auf unbestimmte Zeit.

Curevac-Chef Ingmar Hoerr Wie aus dem Agrarschüler ein Coronaforscher wurde
Der Mitbegründer des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac, Ingmar Hoerr, erinnert sich noch immer gerne an seine Schulzeit im Agrarwissenschaftlichen Gymnasium in Nürtingen.

Kreis Esslingen Wie Driften die Natur zerstört
Der Winter und die Pandemie verleiten einige Autofahrer dazu, ihre Fahrkünste auszuprobieren – zum Leid von Landwirten und Natur.