Europa-Park Rust Holzachterbahn nach Zwangsstopp wieder in Betrieb

Wegen einer gerissenen Kette musste am Dienstag die Holzachterbahn im Europa-Park gestoppt werden. Einige Fahrgäste mussten die Bahn verlassen. Einen Tag später ist sie wieder in Betrieb.
Rust - Einen Tag nach dem Zwangsstopp einer Holzachterbahn im Europa-Park in Rust bei Freiburg wegen einer gerissenen Kette ist die Bahn am Mittwoch wieder in Betrieb gegangen. Rund 24 Stunden nach der Havarie seien die ersten Fahrgäste transportiert worden, sagte ein Sprecher des Parks.
Die Bahn laufe nun reibungslos. Mitarbeiter hatten den Angaben zufolge die ganze Nacht gearbeitet, um die Panne zu beheben. Am Dienstag war an der Bahn eine Kette gerissen. Die 24 Fahrgäste eines betroffenen Zuges, der sich in Bodennähe befand, konnten aussteigen. Verletzt wurde niemand.
Als Grund für das Reißen der sogenannten Lift-Kette wurde Verschleiß genannt. Handwerker tauschten die Kette, mit der die Züge hochgezogen werden, aus. Die Holzachterbahn „Wodan“ ist nach Angaben des Parks 1050 Meter lang und bis zu 40 Meter hoch, ihre Züge fahren mit bis zu 100 Kilometer pro Stunde. In einem Zug haben 24 Passagiere Platz. Das Fahrgeschäft wurde 2012 eröffnet. Der Europa-Park ist den Angaben zufolge Deutschlands größter Freizeitpark.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Landes-CDU beschwört vor der Wahl Einigkeit
Nur 50 Tage noch bis zur Wahl – und in der Landes-CDU stehen die Zeichen auf Harmonie. Der erste digitale Parteitag läuft ohne große Debatten ab – zumindest vor dem Publikum.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.

Daten zur Coronapandemie Vier Kreise im Land unter der 50er-Inzidenz
In Baden-Württemberg sinkt die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen schneller als im Bundesschnitt. Nach Tübingen haben nun drei weitere Kreise das Ziel von weniger als 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner pro Woche erreicht. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baden-Württemberg Land nimmt durch Erbschaften Millionen Euro ein
Wenn die eigentlichen Erben einen Nachlass ausschlagen, springt der Staat als Erbe ein. Im Jahr 2020 ist das so oft passiert, wie in den vergangenen zehn Jahren jeweils nicht.

CDU-Parteitag Baden-Württemberg Eisenmann mahnt bei CDU mehr Selbstbewusstsein an
Zuversicht ist erste Bürgerpflicht in der Südwest-CDU - trotz der Stärke des grünen Ministerpräsidenten. Die Videobotschaft des CSU-Chefs ist da nur bedingt eine Hilfe: Er vergleicht Kretschmann mit Bayern München. Da macht der neue CDU-Chef etwas mehr Mut.