Europaviertel EnBW-Tochter zieht in die Pariser Höfe

Der Projektentwickler meldet einen Vermietungsstand von 80 Prozent bei den Büros, nachdem eine EnBW-Tochter gut 6000 Quadratmeter mietet.
Stuttgart - Die EnBW-Tochter Transnet-BW, bislang unter der Bezeichnung Transportnetze AG an der Kriegsbergstraße ansässig, bezieht im Herbst insgesamt fünf Etagen mit einer Fläche von 6000 Quadratmetern des Bürogebäudes in den Pariser Höfen, die auf dem sogenannten A-1-Gelände hinter dem Hauptbahnhof entstehen. Das hat der Projektentwickler Reiß & Co. Real Estate mitgeteilt. Damit sei bereits ein Dreivierteljahr vor Fertigstellung des Projekts ein Vermietungsstand von 80 Prozent erreicht, so Jürgen Klein, Leiter der Stuttgarter Reiß-Niederlassung.
Das geplante siebengeschossige Gebäude an der Athener Straße wird derzeit nach dem Entwurf von KSP Jürgen Engel Architekten gebaut und weist insgesamt 7400 Quadratmeter Bürofläche aus. Der Mietpreis bewegt sich bei 16 Euro pro Quadratmeter. Der Neubau dient auch als Lärmschutzriegel für die dahinter liegende Wohnbebauung. Der Wohnkomplex wird nach den Plänen von Maier Neuberger Architekten realisiert, die Wohnungen sollen zu Preisen zwischen 11 und 15 Euro pro Quadratmeter vermietet werden.
1400 Quadratmeter Bürofläche sind noch frei
Nachdem die EnBW-Tochter als Ankermieter gewonnen werden konnte, sind nun noch 1400 Quadratmeter im Erdgeschoss sowie im Dachgeschoss des Bürogebäudes verfügbar. „Dies sind aus unserer Sicht die hochwertigsten Flächen. Wir gehen davon aus, dass wir auch diese kurzfristig vermieten werden“, so Klein. Er wertete den Mietvertrag mit der EnBW-Tochter als Beleg dafür, dass das neue Europaviertel mit seinem Büro- und Wohnungsangebot von den Nutzern gut angenommen werde. Dies zeige sich auch daran, dass von den mehr als 240 Neubauwohnungen im Projekt Pariser Höfe inzwischen ebenfalls bereits rund 25 Prozent vermietet seien.
Das Gesamtprojekt inklusive einer Tiefgarage mit über 300 Stellplätzen hat ein Investitionsvolumen von 85 Millionen Euro. Investor ist die Bayerische Versorgungskammer, die die Pariser Höfe nach der Fertigstellung für die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen erwerben wird. Seinen weltstädtisch klingenden Namen leitet das Projekt am Pariser Platz von zwei Innenhöfen ab, die für die Mieter des Komplexes reserviert sind.
Transnet-BW beschäftigt rund 100 Mitarbeiter
Der neue Mieter Transnet-BW gehört zu 100 Prozent zum EnBW-Konzern und betreibt das Stromtransportnetz in Baden-Württemberg. Es besteht aus rund 3236 Kilometern 380 000- beziehungsweise 220 000-Volt-Höchstspannungsleitungen. Über 80 Transformatoren verbinden es mit den regionalen Verteilnetzen im ganzen Land. Das Unternehmen beschäftigt derzeit laut Firmenangaben rund 100 Mitarbeiter. bra
Unsere Empfehlung für Sie

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Coronaverstöße in Stuttgart Polizei räumt den vollen Schlossplatz
Noch immer gelten strenge Coronaregeln. Dennoch ist der Schlossplatz am Samstag mit Feierwilligen gefüllt. Die Polizei reagiert. Was waren die Hintergründe?

Coronaeinsatz in Stuttgart Es ist noch nicht vorbei
Die Zeiten bleiben anstrengend. Das gilt nicht nur für die Bekämpfung der Pandemie und die damit verbundenen strengen Regeln, meint unsere Polizeireporterin Christine Bilger.