Evakuierung in Möhringen Weltkriegsbombe in Stuttgart wog 250 Kilogramm

Rund 1000 Bürger mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen - eine Weltkriegsbombe wurde entschärft. Dass sich die Menschen dabei nicht gegenseitig mit dem Coronavirus anstecken, war Priorität.
Stuttgart - Ohne Komplikationen ist eine Weltkriegsbombe am Sonntag im Stuttgarter Stadtteil Möhringen entschärft worden. Während der Entschärfung mussten alle Gebäude im betroffenen Gebiet evakuiert werden. Davon waren nach Angaben der Stadt rund 1000 Bürger betroffen.
Bereits knapp drei Stunden nach der Evakuierung war die 250 Kilogramm schwere Bombe entschärft. Danach durften alle Anwohner wieder zurück in ihre Wohnungen und Häuser. Die Polizei sei mit Lautsprechern durch das Gebiet gefahren, um die Menschen darüber zu informieren, so der Stadtsprecher. Im betroffenen Gebiet liegen auch Teile eines Seniorenzentrums. Zuvor war die Polizei mit Drohnen über das Gebiet geflogen, um sicherzustellen, dass sich dort keine Menschen mehr befinden.
Die Bombe war bei der Auswertung von Luftbildaufnahmen durch Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes entdeckt worden. Es handelte sich um einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.
Unsere Empfehlung für Sie

Klaus Nopper aus Stuttgart-Sonnenberg „Er ist dann in erster Linie OB und nicht mein Bruder“
Der Name Nopper dürfte in Stuttgart inzwischen geläufig sein. Bald sind zwei Noppers lokalpolitisch in der Landeshauptstadt aktiv. Klaus Nopper, der Bruder des neuen OB Frank Nopper, erzählt hier unter anderem, ob er selbst ähnliche Ambitionen hat.

Sir Waldo Weathers in Stuttgart-Degerloch Soul Snacks für den Magen und die Ohren
Sir Waldo Weathers blickt auf eine große Musikkarriere zurück. 15 Jahre hat er mit James Brown gespielt, heute betreibt er auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch einen Imbiss. Zu Besuch bei einem Brummbären und Scherzkeks.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.

VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund Vertraut Pellegrino Matarazzo erneut seiner erfolgreichen Startformation?
Der VfB Stuttgart tritt am 16. Spieltag der Fußball-Bundesliga an diesem Samstagabend gegen Borussia Mönchengladbach an. Viel deutet darauf hin, dass Trainer Pellegrino Matarazzo wenig Grund für Änderungen hat.