EVG hat Zweifel Gewerkschaft will Bahn-Strategie neu justieren

Doppelt so viele Fahrgäste, das hat der Bund der Bahn aufgetragen - vor der Corona-Krise. Ist das noch realistisch? Im Aufsichtsrat gibt es grundlegende Bedenken.
Berlin - Nach dem beispiellosen Einbruch der Fahrgastzahlen bei der Deutschen Bahn werden Zweifel an der langfristigen Strategie des Konzerns laut.
"Die Pandemie hat katastrophale wirtschaftliche Folgen", sagte der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Klaus-Dieter Hommel, der Deutschen Presse-Agentur. "Die bisher geplante Verdopplung der Reisenden im Fernverkehr bis 2030, ein wesentliches Ziel der "Starken Schiene", ist nicht mehr realistisch", erklärte Hommel, der Vize-Chef des Bahn-Aufsichtsrats ist.
Unter "Starke Schiene" firmiert seit 2019 die übergreifende Strategie des Konzerns. Das Bundesunternehmen zog damit einen Schlussstrich unter frühere internationale Expansionspläne. Alles, was die Bahn tut, soll sich auf die Stärkung der Eisenbahn in Deutschland ausrichten.
Zu den Zielen zählt es, die Fahrgastzahl im Fernverkehr auf mehr als 260 Millionen im Jahr zu erhöhen. Das wäre doppelt so viel wie 2015. Im Regionalverkehr werden eine Milliarde zusätzliche Fahrgäste angestrebt - im vergangenen Jahr waren es knapp 2,5 Milliarden. Im Güterverkehr soll die Transportleistung um 70 Prozent wachsen.
"Die Bedingungen der Zeit vor Corona werden nicht mehr wiederkommen", sagte Hommel. "Die Hoffnung, dass die Menschen mit einem Impfstoff wieder so in die Züge kommen werden wie früher, wird sich nicht erfüllen." Die Gewohnheiten änderten sich. Besonders Geschäftsleute ersetzten Reisen durch Videokonferenzen.
Notwendig seien eine andere Priorisierung und realistische Ziele in der Konzernstrategie. "Wir müssen die zeitlichen Abläufe überprüfen", forderte Hommel mit Blick auf die Aufsichtsratssitzung am Mittwoch. Die Bahn müsse vor allem neue Geschäftsmodelle stärker vorantreiben und eine Plattform für Mobilitätsdienste über verschiedene Verkehrsmittel hinweg werden. "Wir wollen die Investitionen, die ohnehin knapp sind, nicht an der falschen Stelle tätigen."
Die Bahn erwartet einen Corona-Schaden von bis zu elf Milliarden Euro. Allein in diesem Jahr dürfte die Konzernbilanz einen Verlust von 5,6 Milliarden Euro ausweisen, wie aus Unternehmenskreisen verlautet. Union und SPD hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, die Zahl der Bahnkunden bis 2030 zu verdoppeln. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte am Donnerstag: "Wir werden das Ziel der Verdoppelung der Fahrgäste nicht aus den Augen verlieren." Die Bahn müsse wieder Rekordzahlen erreichen. Eine Jahreszahl nannte er nicht, verwies aber auf den Koalitionsvertrag.
Bei der FDP-Bundestagsfraktion hieß es, die Corona-Pandemie wirke wie ein Brennglas auf die strukturellen Probleme der Deutschen Bahn. "Der heutige DB-Konzern ist zu groß, zu schwerfällig, hat zu viele Hierarchieebenen, verzettelt sich im Ausland und leidet unter den Eigeninteressen von Politik und Gewerkschaften", sagte der Obmann im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Torsten Herbst. Es brauche einen schlankeren und kundenorientierten Mobilitätsdienstleister mit klarem Fokus auf das Inland. Um mehr Wettbewerb und mehr Angebotsvielfalt auf der Schiene zu erreichen, sei zudem die Trennung zwischen der Infrastruktur und den Bahnbeförderungsunternehmen notwendig.
© dpa-infocom, dpa:201205-99-578783/4
Unsere Empfehlung für Sie

Appell an nächste Regierung Bahnverbände: Die nächste Bundesregierung muss Tempo machen
Mehr Digitalisierung, mehr Güterverkehr, mehr Schiene: Rund neun Monate vor der Wahl fordern acht Bahnverbände Tempo von der nächsten Bundesregierung.

Reisebüros «mit Zukunft» Betriebsratschef: "Tui unter Kostendruck"
Staatseinstieg und Milliardenhilfen verschaffen der Tui Luft. Doch trotz - oder gerade wegen - der steuerfinanzierten Unterstützung muss der Konzern weiter seine Ausgaben drücken, ohne das Kerngeschäft zu beschädigen. Betriebsratschef Jakobi erläutert, wie das klappen soll.

Beim Shoppen oder zu Hause E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, wird unweigerlich eine Frage haben: Wo kann ich das Fahrzeug laden? Das Ladenetz wächst. Doch im Detail ist entscheidend, wo genau eine Ladesäule steht - und wie schnell das E-Auto geladen wird.

Mildere Einschnitte vereinbart MAN baut in Deutschland 3500 Stellen ab
«Kahlschlag» verhindert - diesen Erfolg schreibt sich der Betriebsrat des Lastwagenbauers auf die Fahnen. Mit dem MAN-Vorstand fand er nach monatelangem Streit eine Lösung für eine Neuausrichtung ohne Kündigungen.

Einkaufen im Internet Online-Handel will 2021 die 100-Milliarden-Grenze knacken
Die Corona-Krise hat den Online-Einkauf alltäglich gemacht. Auch Senioren kaufen jetzt ganz selbstverständlich im Internet ein. Und das immer öfter. Können davon auch stationäre Händler mit ihren Online-Shops profitieren?

Börse in Frankfurt Dax erholt sich von schwachem Wochenstart
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben die Pandemiesorgen am Dienstag beiseite gewischt und kräftig gekauft. Der Dax schloss mit einem Plus von 1,66 Prozent bei 13.870,99 Punkten und gewann damit prozentual so viel, wie er tags zuvor verloren hatte.