EX-DFB-Präsident Niersbach: "Im Kern habe ich mir nichts vorzuwerfen"

Auch fünf Jahre nach Bekanntwerden der Vorwürfe belastet die WM-Affäre 2006 den Deutschen Fußball-Bund schwer - und dessen früheren Präsidenten Wolfgang Niersbach. Dieser hofft auf die baldige Klärung.
Berlin - Der frühere DFB-Präsident Wolfgang Niersbach setzt auf ein baldiges Ende der juristischen Aufarbeitung der WM-Affäre 2006.
"Von mir selber weiß ich, dass ich mit Leidenschaft für die WM 2006 gearbeitet und nichts Unkorrektes gemacht habe", sagte Niersbach, der im November 2015 aufgrund der bis heute ungeklärten Zahlungsströme im Vorfeld des Heim-Turniers zurückgetreten war, der Deutschen Presse-Agentur. "Man kann mir ankreiden, dass ich, als ich von diesem einen in Rede stehenden Zahlungsvorgang gehört habe, nicht sofort das ganze DFB-Präsidium informiert habe. Aber im Kern habe ich mir nichts vorzuwerfen."
Ein Prozess in der Schweiz gegen Niersbach und weitere frühere DFB-Funktionäre war in diesem Jahr wegen der eingetretenen Verjährung nicht weitergeführt worden. Anhängig ist in Deutschland noch eine Klage der Frankfurter Staatsanwaltschaft vor dem Landgericht wegen Steuerhinterziehung. Ob und wann eine Hauptverhandlung stattfindet, ist offen. Erstinstanzlich hatte das Landgericht die Verfahrenseröffnung bereits 2018 abgelehnt, ehe das Oberlandesgericht die Entscheidung kassierte und an die Kammer zurückverwies.
"Ich habe zu viele schlaflose Nächte gehabt, weil man den juristischen Vorgängen ohnmächtig ausgeliefert ist", sagte Niersbach. "Wenn mir damals jemand gesagt hätte, das dauert über fünf Jahre, hätte ich gesagt, das ist unmöglich."
Im Kern geht es um zwei Zahlungsströme von jeweils 6,7 Millionen Euro, einen im Jahr 2002 und einen im Jahr 2005. Der DFB überwies im April 2005 die Summe über den Weltverband FIFA an den inzwischen verstorbenen Unternehmer Robert Louis-Dreyfus. Das Geld wurde als Beitrag für eine Gala zur WM 2006 deklariert, die nie stattfand. Im Jahr 2002 hatte der damalige WM-Organisationschef Franz Beckenbauer ein Darlehen von Louis-Dreyfus in gleicher Höhe erhalten, das letztendlich auf Konten des damaligen FIFA-Finanzchefs Mohamed bin Hammam verschwand. Wofür, ist immer noch unklar.
"Die 27 Jahre beim DFB waren für mich ein Traum, ich werde dem DFB auf ewig dankbar sein. Das Ende war leider ein Trauma", sagte Niersbach, der am Montag (30. November) seinen 70. Geburtstag feiert. "Das gebe ich gerne zu. Ich empfinde das bis heute als ungerecht, weil jeder weiß, dass ich nicht für Finanzen oder Steuern zuständig war. Aber es gehört eben zu einer herausgehobenen Position dazu, in bestimmten Momenten politische Verantwortung zu übernehmen und Konsequenzen zu ziehen."
© dpa-infocom, dpa:201125-99-462269/3
Unsere Empfehlung für Sie

Fußball Corona-Bedingungen Karten, Tore, Zuschauer: Die Trends der Bundesliga-Hinrunde
Erstmals wird eine komplette Halbserie unter Corona-Bedingungen gespielt. Der FC Bayern steht trotzdem vorne. Dafür fallen weniger Tore und es werden weniger Zweikämpfe geführt. Ein Trend?

IIHF Internationaler Druck zu groß: Keine Eishockey-WM in Belarus
Spätestens seit der angedrohten Sponsorenflucht gab es für den Eishockey-Weltverband keine andere Wahl mehr: Belarus wird als Co-Ausrichter der WM in diesem Jahr gestrichen. Wo nun gespielt wird, muss noch entschieden werden.

Montagsspiel 16. Spieltag HSV mit Kantersieg wieder Erster in 2. Fußball-Bundesliga
Der HSV ist wieder die Nummer eins in Liga zwei. Locker spielt das Team von Trainer Thioune einen Kantersieg über den VfL Osnabrück heraus. Für den HSV-Trainer ein ganz besonderes Erlebnis.

Mit Wolff im Tor Deutsche Handballer mit Erfolgshunger ins WM-Gruppenfinale
Jetzt geht die Weltmeisterschaft für die deutschen Handballer richtig los. Gegen Ungarn geht es nicht nur um den Gruppensieg, sondern vor allem um wichtige Punkte für die Hauptrunde. Ein Akteur ist besonders heiß.

Turnier in Ägypten Handball-Bundestrainer Gislason will WM-Versprechen einlösen
Das Spiel gegen Ungarn wird die erste schwere Prüfung für die deutschen Handballer bei der WM in Ägypten. Nicht nur deshalb wollen Bundestrainer Gislason und seine Spieler sich endlich auf den Sport konzentrieren. Ein junger Spieler glaubt sogar an einen neuen Boom.

WM in Ägypten "Richtige Entscheidung": DHB-Team froh über Kap-Verde-Absage
Das WM-Gruppenspiel der deutschen Handballer gegen Kap Verde findet wie erwartet nicht statt. Nach etlichen Corona-Fällen stehen den Afrikanern nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung. Das deutsche Team richtet den Blick bereits nach vorne.