Exhibitionismus: Warum macht man sowas? Der Zwang, sich vor Fremden nackig zu machen

Ein Exhibitionist entblößt sich auf einem Spielplatz in Stuttgart-Wangen vor zwei sechs und acht Jahre alte Mädchen. Kein Einzelfall. Warum tun vor allem Männer so etwas?
Stuttgart - Ein unbekannter Exhibitionist belästigt auf einem Spielplatz in Stuttgart Wangen zwei sechs und acht Jahre alte Mädchen. In Bad Cannstatt onaniert ein Mann in aller Öffentlichkeit vor einer 27-jährigen Frau. Am Ebnisee werden zwei junge Frauen von einem Mann mit String-Tanga und Peitsche sexuell belästigt. In Owen onaniert ein Mann vor zwei 17-jährigen Mädchen.
Vier von zahlreichen Fällen, die täglich in Deutschland passieren. 2015 verzeichnete die Polizei in Stuttgart 131 Fälle exhibitionistischer Handlungen. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten lag Stuttgart vor Frankfurt am Main (63 Fälle/2015), aber hinter München (187), Hamburg (194 Fälle) und Köln (218). Berlin war mit insgesamt 457 Fällen exhibitionistischer Handlungen Spitzenreiter.
Exhibitionismus – eine Form der Paraphilie
Warum entblößen sich vor allem Männer vor wildfremden Menschen, um sich dabei sexuell zu erregen? Exhibitionismus ist eine Form der sogenannten Paraphilie. Darunter versteht man psychische Störungen, die von den gesellschaftlich erlaubten sexuellen Verhaltensweisen deutlich abweichen. Die Sexualität richtet sich dabei auf unbelebte Objekte oder Personen wie Kinder, die zu einer Gegenwehr nicht fähig sind.
Paraphile Präferenzen sind häufig mit Schmerz oder Demütigung verbunden. Im Gegensatz zu gesellschaftlich akzeptierten sexuellen Spielarten lösen sie in medizinisch-klinischer Hinsicht einen Leidensdruck bei der betroffenen Person und ihrem Opfer aus. Das Gegenstück zum Exhibitionismus ist der Voyeurismus.
Sexuelle Erregung beim Zeigen der Genitalien
Der ICD-10 (F65.2.) definiert Exhibitionismus als „die wiederkehrende oder anhaltende Neigung, die eigenen Genitalien vor meist gegengeschlechtlichen Fremden in der Öffentlichkeit zu entblößen, ohne zu einem näheren Kontakt aufzufordern oder diesen zu wünschen. Meist wird das Zeigen von sexueller Erregung begleitet und im Allgemeinen kommt es zu nachfolgender Masturbation.“
Info: ICD-10
Psychische Erkrankungen werden anhand von Diagnoseschlüsseln diagnostiziert. Die beiden maßgeblichen Handbücher sind das DSM-V (5. Auflage des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“, 2013, englisch für „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“). Dieses Klassifikationssystem in der Psychiatrie wird seit 1952 von der „American Psychiatric Association“ (APA, Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft) herausgegeben. In dem Manual wird definiert, was die Grenzen zwischen Krankheit und Normalität sind.
Der rund 1000 Seiten dicke Wälzer ist weltweit das Standardwerk, nach dem sich auch der Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation WHO, das ICD-10 („Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“) richtet. Nach diesem Diagnoseschlüssel wird in Deutschland jede, auch psychiatrische Krankheit klassifiziert.
Zwanghaftes Verhalten
Psychiatrisch ist das zur Schau stellen seiner Geschlechtsorgane vor Unbeteiligten ein zwanghaftes Verhalten. Der Täter befreit sich dadurch von einer psychischen Spannungssituation. Er versucht bewusst Erschrecken und Abscheu bei seinem Opfer hervorzurufen, was ihn wiederum sexuell stimuliert und befriedigt.
Zwanghafte Personenverspüren innere Zwänge, bestimmte Dinge zu denken und/oder zu tun. Auch wenn diese (wie ein Wasch-, Aufräum- oder Entblößungszwang) als übertrieben und sinnlos erlebt werden, kann man sich ihnen nicht entziehen, wodurch das komplette Leben beeinträchtigt wird. Je nachdem wie stark dieser sexuell abnorme Drang ausgeprägt ist, entblößt sich der Exhibitionist mehrmals täglich oder auch nur im Abstand von einigen Monaten.
Schwierige Therapie
Die Therapie einer exhibitionistisch veranlagten Person ist schwierig. Die therapeutischen Maßnahmen (häufig in einer Selbsthilfegruppe) sollen helfen, das sexuell abnorme Verhalten besser zu kontrollieren, sich dem eigenen Drang bewusst zu werden und Praktiken einzuüben, diesem Drang nicht nachzugeben.
Rechtliche Konsequenzen
Belästigt ein Betroffener eine andere Person durch eine exhibitionistische Handlung, droht dem Angeklagten eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder auch Geldstrafe. In Paragraf 183 Strafgesetzbuch (StGB) heißt es:
„Ein Mann, der eine andere Person durch eine exhibitionistische Handlung belästigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft . . . Das Gericht kann die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe auch dann zur Bewährung aussetzen, wenn zu erwarten ist, dass der Täter erst nach einer längeren Heilbehandlung keine exhibitionistischen Handlungen mehr vornehmen wird.“
Unsere Empfehlung für Sie

Versuchter Millionenbetrug Tod in Ostsee vorgetäuscht - Staatsanwältin fordert mehrjährige Haft
Sein vorgetäuschter Tod auf der Ostsee sollte Millionen einbringen. Aber die Sache ging gründlich schief. Jetzt plädierten Staatsanwältin und Verteidiger. Knackpunkt: Machten sich die Angeklagten strafbar?

Spanien Mehrere Erdbeben erschüttern Region Granada
In der Nacht zum Mittwoch haben mehrere Erdbeben die Region Granada im Süden Spaniens erschüttert. Wie das Nationale Geografische Institut (IGN) mitteilte, erreichten die drei Beben eine Stärke zwischen 4 und 4,5.

Von wegen Prost! Bier-Tief in Deutschland im Corona-Jahr
So wenig Bier wie 2020 haben die Verbraucher in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr getrunken.

Ungewöhnliches Winterwetter Droht im Februar die Kältepeitsche?
Im Januar hat es so viel geschneit wie schon lange nicht mehr. Eiskalt war es aber noch nicht in diesem Schaukelwinter. Doch weil sich der Polarwirbel abschwächt, könnte sich das im Februar ändern.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 13 202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle
Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen bekannt gab, wurden 13 202 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages sowie 982 neue Todesfälle verzeichnet.

Astrazeneca-Zulieferer Verdächtiges Paket bei Corona-Impfstoffhersteller entdeckt
Ein verdächtiges Paket ist bei - einem Zulieferer des britisch-schwedischen Impfstoffherstellers Astrazeneca entdeckt worden. Alle zuständigen Behörden sind benachrichtigt.