Expansion in Ludwigsburg Bosch zieht in die ehemalige EnBW-Zentrale

Die Stadt Ludwigsburg hat endlich einen Nutzer für die ehemalige EnBW-Zentrale gefunden. Bosch wird das dreistöckige Gebäude mieten und an dem Standort mehrere Einheiten bündeln. Auch an anderer Stelle expandiert das Unternehmen.
Ludwigsburg - Dass Bosch an der Immobilie interessiert ist, war bekannt – jetzt ist der Deal in trockenen Tüchern. Das Stuttgarter Unternehmen wird im kommenden Jahr die ehemalige EnBW-Zentrale an der Hoferstraße in Ludwigsburg übernehmen und dort mit 200 Mitarbeitern einziehen. Man habe in den vergangenen Monaten „verschiedene Liegenschaften im Großraum Stuttgart geprüft, um bislang getrennte Einheiten zusammenzuführen“, teilt Bosch dazu mit. Nun sei der Mietvertrag für die Hoferstraße fixiert worden. Welche Sparten in Ludwigsburg gebündelt werden, bleibt vorerst geheim, weil die Mitarbeiter noch informiert werden müssen.
Für das Rathaus ist das eine gute Nachricht. Zum einen, weil nach Porsche mit Bosch ein zweiter Global Player in Ludwigsburg expandiert. Zum anderen, weil die Stadt endlich einen dauerhaften Nutzer für das dreistöckige und 8000 Quadratmeter große Gebäude bekommt. Die EnBW hat Ludwigsburg 2014 im Streit verlassen, weil sie die Konzession für den Betrieb der Stromnetze verloren hatte, und danach stand die Immobilie unweit des Bahnhofs lange leer. Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise wollte das Land darin eine Erstaufnahmestelle für bis zu 500 Asylbewerber integrieren, was die Stadt verhinderte, in dem sie das Gebäude kaufte. Anfang 2018 wird es in den Besitz der Ludwigsburger Wohnungsbau-Gesellschaft übergehen, die es dann an Bosch vermietet.
Die Gesamtzahl der Bosch-Mitarbeiter steigt auf weit über 500
Einige Flächen sind zurzeit noch von einer Agentur belegt, die nun für Bosch weichen muss. Auch das im Juli eröffnete städtische Stadtlabor, eine Denkwerkstatt für Bürger, Unternehmen und Wissenschaftler, muss an einen anderen Ort verlegt werden. Bosch wird das Gebäude nach eigenen Angaben erst einmal baulich an die eigenen Bedürfnisse anpassen, bevor Mitte 2018 die Mitarbeiter einziehen. Auch an den anderen Standorten in der Ludwigsburger Weststadt wächst das Unternehmen – schon bald wird die Gesamtzahl der Mitarbeiter weit über 500 steigen. Auf dem Gelände des Werkzentrums West zieht Bosch Anfang 2018 weitere Teams der hauseigenen Start-up-Gesellschaft zusammen. Ebenfalls im Werkzentrum ist ein gemeinsames Entwicklungszentrum von Bosch und Daimler angesiedelt. Vor allem die Start-ups werden laut Bosch in Zukunft weiter stark wachsen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stadtteil wird weiterentwickelt Online-Befragung: Eglosheim darf Wünsche anmelden
Die Ludwigsburger Stadtverwaltung hat eine Stärken-Schwäche-Analyse von Eglosheim entwickelt. Jetzt dürfen die Bürger mitreden.

Konrad Seigfried geht in den Ruhestand „Ich hätte gern die Fuchshofschule eröffnet“
Als Erster Bürgermeister hat Konrad Seigfried dem sozialen Miteinander in Ludwigsburg seinen Stempel aufgedrückt. Auch wenn er lieber weiterarbeiten würde: Am 30. April endet seine Amtszeit.

Verwirrung im Kreis Ludwigsburg Kein einheitlicher Start in den Wechselunterricht
Neue Verwirrung bei den Schulöffnungen im Kreis Ludwigsburg: Manche Schulen machten am Montag auf, andere ließen doch zu. Das Schulamt erklärt, es habe den Schulleitungen für diese Entscheidung keinen Freibrief erteilt.

Sitzungen in Zeiten von Corona Viele Mandatsträger hängen an der Präsenz
Die Coronaverordnung lässt Sitzung in persönlicher Anwesenheit zu. Landrat Dietmar Allgaier warb bei den Kreisräten um digitale Teilnahme. Rund ein Drittel folgte seiner Bitte.

Präsenz bei den Ratssitzungen Legitim heißt nicht unbedingt richtig
Der Stellenwert eines Mandats und die Bedeutung einer politischen Diskussion dürfen nicht daran bemessen werden, ob diese in Präsenz geführt wird, kommentiert Karin Götz.

Schulen in Ludwigsburg Das Hin und Her, das alle an ihre Grenzen bringt
Mürbe, verzweifelt, abgehängt: Pädagogen sorgen sich um Schüler, die seit Monaten zuhause bleiben müssen. Ein Zustand, der womöglich weiterhin andauern wird.