Experten erwarten gutes Weihnachtsgeschäft Geschenke werden häufiger online gekauft

Trotz Corona erwarten Experten im Weihnachtsgeschäft ein Umsatzplus im Einzelhandel. Viele Verbraucher wollen mehr Geld für Brettspiele, Spielzeug und Puzzles ausgeben.
Frankfurt/Stuttgart - Trotz Maskenpflicht und Teil-Lockdown kann der Einzelhandel in Deutschland wieder mit guten Umsätzen im Weihnachtsgeschäft rechnen. Die Corona-Pandemie werde das Budget für Geschenke nicht wesentlich verändern, prognostizieren die Forscher der Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) und die Stuttgarter Unternehmensberatung EY.
Etwas auseinander liegen die Experten in ihrer Einschätzung allerdings bei der absoluten Höhe der geplanten Ausgaben für die Geschenke an die Liebsten. Während die Nürnberger GfK-Forscher auf geplante Ausgaben von 330 Euro pro Kopf kommen, sieht EY einen Unterschied zwischen der Ausgabefreudigkeit von Männern und Frauen. Männer wollen demnach ihr Budget von 278 auf 291 Euro anheben, Frauen dagegen wollen nur noch 271 statt 285 Euro ausgeben.
28 Prozent bestellen bevorzugt online
Alles in Allem werden die Kunden seit Ende November bis zum Jahreswechsel Ende Dezember rund ein Fünftel des Gesamtumsatzes in die Kassen des Einzelhandels spülen, der in diesem Jahr trotz aller Corona-Einschränkungen voraussichtlich leicht auf gut 550 Milliarden Euro steigen wird.
Einig sind sich die Experten von EY und GfK darin, dass dabei der Anteil der online bestellten Geschenke aufgrund der aktuellen Situation deutlich zunehmen wird. Nach den Beobachtungen von EY sind nur noch 42 Prozent der Bundesbürger gewillt, bevorzugt beim stationären Einzelhandel vor Ort einzukaufen, vor einem Jahr waren es noch 54 Prozent. Im Gegenzug wollen 28 Prozent bevorzugt online bestellen – ein Plus von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Stationärer Handel macht sich Sorgen um die Zukunft
„Angesichts anhaltend hoher Infektionszahlen wächst beim stationären Einzelhandel zu Recht die Befürchtung, dass immer mehr Geld online ausgegeben wird“, betont Ev Bangemann, Leiterin des Bereiches Konsumgüter und Handel bei EY. Außerdem bestehe die Gefahr, dass „sich die Konsumenten auch nach dem Abklingen der Pandemie verstärkt für den Einkauf per Smartphone, Tablet oder Computer entscheiden werden“.
Neben Spielzeug und Lebensmittel sind auch Bücher wieder stark nachgefragt, erklärt Petra Süptitz von der GfK. „Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Menschen deutlich mehr Freizeit zu Hause verbringen als üblich.“ Deshalb wollen neun Prozent der Verbraucher mehr für Spielzeug, Brettspiele oder Puzzles ausgeben.
Unsere Empfehlung für Sie

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Lieber verbrennen? Hohe Brexit-Zölle belasten Warenhandel mit EU
Grenzenloses Online-Shopping - das war einmal. Der Brexit könnte auch die Kaufgewohnheiten verändern. Ein Verband rechnet mit drastischen Lösungen.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.