Eye-Tracking für Fahrzeuge Mit Blicken das Auto steuern – geht das?

In Zukunft soll es dank Eye-Tracking möglich sein, wichtige Funktionen durch Augenbewegungen zu aktivieren. Nötig sind dafür Kameras im Innenraum von Fahrzeugen. Wie viel Privatsphäre bleibt da noch?
Stuttgart/München - Wer sich vor Kurzem einen Audi A8 oder einen 3er-BMW zugelegt hat, der hat sie womöglich schon im Auto: eine Innenraumkamera. Hinter dem Audi AI Staupiloten und dem Driver Camera System von BMW verbirgt sich unter anderem eine Technologie, mit der die Augenbewegungen des Fahrers analysiert werden können. Die Rede ist von Eye-Tracking: Mithilfe von Kameras, Infrarotlicht und einer Software zur Bildbewertung erkennt das Auto, ob der Fahrer fahrbereit, müde oder unaufmerksam ist. Das Potenzial der Technologie reicht aber noch weiter – in Zukunft soll sie auch zur Bedienung des Infotainments eingesetzt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klima-Angst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Der Sternenhimmel im März Der Rote Planet Mars im Rampenlicht
Mars genießt zurzeit die besondere Aufmerksamkeit der Astronomen. Im März zeigt er sich als einziger heller Planet am Abendhimmel. Und der Frühling macht sich am Firmament bemerkbar. Was es sonst noch zu entdecken gibt.

Coronavirus-Mutationen Kalifornische Corona-Variante bereitet Experten Sorgen
In dem US-Bundesstaat ist eine neue Corona-Mutante aufgetaucht. Erste Ergebnisse verheißen nichts Gutes. Allerdings liegen bislang nur Daten von wenigen Patienten vor.

mRNA- oder Vektorimpfstoff Astrazeneca gegen Biontech – Impfstoffe im Vergleich
Bislang sind in der EU drei Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen. Astrazeneca setzt auf einen Vektorimpfstoff, Biontech/Pfizer und Moderna nutzen die mRNA-Technik. Welche Vorteile haben die Impfstofftypen – und welche Nachteile?