Faktencheck Flüchtlinge Warum sind auf Fotos nur junge Männer zu sehen?
Der Eindruck trügt nicht. Unter den knapp 180.000 Flüchtlingen, die im ersten Halbjahr 2015 einen Asylantrag gestellt haben, waren zwei Drittel Männer. Noch extremer ist das Verhältnis bei Flüchtlingen aus muslimischen Ländern: unter den Syrern sind 75 Prozent Männer, unter den Irakern 70 Prozent, unter den Leuten aus Pakistan 90 Prozent. Zumindest bei den Syrern ist eine Erklärung, dass die Männer vorausreisen und ihre Familien (sofern vorhanden) noch in den Flüchtlingslagern verbleiben.
Es war aber bei Migrationsbewegungen zu allen Zeiten so, dass junge Männer überproportional häufig beteiligt sind. „In vielen Familien, die in Gefahr geraten, reichen die Ressourcen einfach nicht aus, um mehr als einem Mitglied die Flucht nach Europa zu finanzieren“, sagt Bernd Mesovic von Pro Asyl in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“. Aus verschiedenen Gründen würden dann eher die jungen Männer als Frauen oder Ältere und Kinder auf den Weg geschickt. „Für Männer erscheinen die Chancen höher, die Strapazen solch einer oft langen Reise zu überstehen“, sagt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. “Darüber hinaus kümmern sich in vielen Fällen Frauen um den Nachwuchs und bleiben aus diesem Grund eher in den Herkunftsländern zurück.“
Unsere Empfehlung für Sie

Die türkische Grenzöffnung Enttäuschte Hoffnungen im Gepäck
Vor einem Jahr öffnete die Türkei ihre Grenze zur EU für Flüchtlinge. Die meisten von ihnen kamen nicht über Griechenland hinaus.

EU-Grenzschutztruppe EU-Kommissarin: Vorwürfe gegen Frontex schnell aufarbeiten
Die EU-Grenzschutztruppe Frontex steht in der Kritik. Werden Schutzsuchende illegal an den Grenzen zurückgewiesen? Die EU-Innenkommissarin Johansson will bei der Aufklärung jetzt aufs Tempo drücken.

Jüdisches Leben in Deutschland Steinmeier: Neuem Antisemitismus „entschieden entgegentreten“
Seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachgewiesen – das ist Anlass für ein Festjahr mit rund 1000 Veranstaltungen. Am Beginn stehen eindringliche Appelle gegen Antisemitismus.

Menschenrechte Maas kritisiert China und Russland
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.

Verschärfte Einreiseregeln Grenzkontrollen: Brüssel mahnt Berlin zu Verhältnismäßigkeit
Deutschland hat die Einreiseregeln aus Tschechien, Slowakei und aus weiten Teilen Tirols verschärft. Brüssel reagiert verärgert über die Grenzkontrollen.

IAEA Atombehörde: Iran stockt Vorrat an angereichertem Uran auf
Der Iran steht weiter unter scharfer Beobachtung. Sendet die Islamische Republik Zeichen des guten Willens, sich wieder an die Auflagen des Atom-Deals zu halten? Der jüngste IAEA-Bericht hat eine vorläufige Antwort.