Faktencheck zum Coronavirus Ist das Ausatmen unter dem Mundschutz gefährlich?

Zum Coronavirus kursieren allerhand Gerüchte und auch Fake News in den sozialen Medien. Ein oft geteilter Beitrag behauptet, dass sich unter dem Mundschutz CO2 ansammelt und für den Träger gefährlich wird. Das sind die Fakten.
Berlin - Für den Schutz in Zeiten der Corona-Pandemie empfehlen Virologen, Mund und Nase abzudecken. Doch kommen im Netz Stimmen auf, die vor gesundheitlichen Folgen warnen.
Behauptung: Weil die Luft beim Ausatmen nicht entweichen könne, steige der Anteil von Kohlendioxid (CO2) im Blut. Besonders für kleine Kinder sei das gefährlich.
Bewertung: Falsch. Ein Arzt gibt bei gewöhnlichen Stoffmasken Entwarnung.
Fakten: Alle können einen Mundschutz aus Stoff tragen - auch Kinder. „Das ist gar kein Problem“, sagt der Berliner Mediziner und Pressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Jakob Maske. „CO2 ist ein Gas und bleibt im Stoff nicht hängen.“ Dieser sei ja kein luftundurchlässiges Plastik. Von komplett geschlossenen Abdeckungen - wie etwa Staubschutzmasken aus dem Baumarkt - rät der Kinderarzt allerdings ab.
Erwachsene atmeten mehr Luft ein und aus als Kinder. Das geringere Lungenvolumen bei Kindern sei jedoch nicht so klein, als dass die Atemluft Platz zwischen Gesicht und Mundschutz hätte, so Maske. „Da besteht auch für kleinste Kinder keinerlei Gefahr.“ Mit jedem Atemzug komme wieder ausreichend frische, sauerstoffreiche Luft in die Lungen.
Es gibt jedoch altersbedingte Einschränkungen. „Unter zwei Jahren kann ein Kind kaum einen Gesichtsschutz tragen“, sagte der Kinder- und Jugendarzt Ulrich Fegeler, ebenfalls Mitglied des Verbandes BVKJ. „Und sollten Spielplätze wieder frei zugänglich sein, birgt der Mund-Nasen-Schutz auch die Gefahr, dass ein Kind daran hängen bleiben kann.“
Zudem: Wer sich selbst einen Schutz bastelt, sollte keine Staubsaugerbeutel verwenden. Denn diese enthalten nach Angaben des Drogerieunternehmens dm häufig ein feines antibakteriell wirkendes Pulver. Dieses einzuatmen sei „sowohl für Lunge als auch Verdauungsorgane gesundheitsschädigend“, heißt es.
Eine eng anliegende Maske soll dazu dienen, Tröpfchen abzufangen, die etwa beim Sprechen ausgestoßen werden - und so den Erreger Sars-CoV-2 weitertragen könnten. Geatmet wird durch das Material, Luft dringt aber auch von den Seiten her ein. Eine Maske diene immer nur als ergänzende Maßnahme, mahnte Fegeler.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Strategie bei Coronatests Höhere Fallzahlen wegen Schnelltests erwartet
Am Wochenende kommen Corona-Schnelltests massenhaft in den Handel. Wird in der Folge die Zahl der bestätigten Infektionen steigen und weitere Lockerungen verhindern? Zunächst ja, sagen die Epidemiologen.

Mit Depressionen im Lockdown Wenn der letzte Halt wegbricht
Viele leiden immens unter der Coronapandemie und den Lockdown-Maßnahmen. Für psychisch kranke, depressive Menschen ist die Situation besonders dramatisch. Ein Fallbeispiel.

Anleitung für den Selbsttest Wie funktioniert ein Corona-Schnelltest?
Wir erklären Ihnen, wie die bislang zugelassenen Corona-Schnelltests für den Eigengebrauch anzuwenden sind.

Neue Hoffnung in Coronapandemie EU-Arzneibehörde prüft russischen Corona-Impfstoff Sputnik V
Die EU-Arzneimittelbehörde beginnt mit der Prüfung einer Zulassung für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Als Reaktion kündigte der an der Impfstoff-Entwicklung beteiligte souveräne russische Fonds an, ab Juni 50 Millionen Europäer mit dem Impfstoff versorgt werden.

Beobachtungen bei Hyänen Wer viel Stress hat, hat bei den Damen schlechtere Chancen
Rangniedere Hyänen-Männchen stehen häufig unter Druck – und brauchen zum Ausgleich viel Zeit zum Entspannen. Das hat offenbar Folgen für ihre Chancen beim anderen Geschlecht, haben Forschende nun gezeigt.

Wie wirksam sind Cannabis-Präparate? Mit Hanf im Glück?
Für besseren Schlaf und gegen Stress: Kapseln und Öle aus Cannabidiol (CBD) liegen im Trend.Wieso die Produkte aus medizinischer Sicht umstritten sind – mit einer Ausnahme.