Faschingsumzug in Stuttgart Buntes Treiben und gesperrte Straßen

Nach dem Karnevals-Defilee und dem Kinderfasching im Rathaus am Montag, steht am Dienstag der große Faschingsumzug durch die Stuttgarter Innenstadt auf dem Programm. Viele Straßen werden gesperrt. Besucher sollten mit den Öffentlichen anreisen.
Nach dem Karnevals-Defilee und dem Kinderfasching im Rathaus am Montag, steht am Dienstag der große Faschingsumzug durch die Stuttgarter Innenstadt auf dem Programm. Viele Straßen werden gesperrt. Besucher sollten mit den Öffentlichen anreisen.
Stuttgart - Stuttgart startet am kommenden Montag in die heiße Phase der Fasnet. Nach dem Treffen von OB Fritz Kuhn mit Vertretern des Fest-Komitees Stuttgarter Karneval und dem Kinderfasching im Rathaus am Montag, zieht am Dienstag der traditionelle Umzug durch die Innenstadt.
Am Rosenmontag, dem 3. März, Punkt 11.11 Uhr empfängt Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Panoramafenster seines Amtssitzes das Fest-Komitee Stuttgarter Karneval und nimmt das Defilee der Karnevalsgesellschaften ab. Am Nachmittag öffnet der OB dann das Rathaus für die jüngsten Närrinnen und Narren. Um 14 Uhr lädt die Stadt zusammen mit der Gesellschaft Möbelwagen zum traditionellen Kinderfasching.
Der diesjährige Faschingsumzug startet am Dienstag, dem 4. März, um 14 Uhr und bewegt sich durch die Kronenstraße – Lautenschlagerstraße – Bolzstraße – über den Schlossplatz/Königsbau – Planie – Straße Am Karlsplatz – Münzstraße – Marktplatz – Marktstraße – Eberhardstraße – Tübinger Straße. Der Zug löst sich dann gegen 17 Uhr auf Höhe Silberburg-/Fangelsbachstraße auf.
Die Teilnehmer, Festwagen und Musikgruppen stellen sich in der Friedrichstraße (B27) zwischen Bolzstraße und Kronenstraße auf. Von 9.30 Uhr an wird daher die Friedrichstraße in diesem Bereich auf zwei Fahrstreifen verengt. Auf der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 11 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist die Anfahrt auf der gesamten Strecke bis etwa 13 Uhr nur noch teilweise möglich. Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für alle Autos bis etwa 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu und von Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, nicht möglich.
Buslinien 42, 43, 44 und 92 betroffen
Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 13 und etwa 17 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43 und 92 können in dieser Zeit die Torstraße, Eberhardstraße und den Rotebühlplatz nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den entsprechenden Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt.
Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Straße Am Karlsplatz aufgehoben.
Die Stadt bittet darum, am Dienstag das Parkleitsystem zu beachten oder am besten gleich mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt zu fahren.
Hier erfahren Sie, wie das Faschingswetter in Stuttgart und der Region wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Fasching in Coronazeiten Drive-in-Schalter für Orden
Wie vergibt man 600 Faschings-Orden, wenn man Distanz halten muss? Die Karnevalsgesellschaft Zigeunerinsel hat sich etwas Besonders einfallen lassen.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Mit Kunst für mehr Solidarität "schoen.solidarisieren": Ein Projekt im Zeichen der Menschlichkeit
Gemeinsam haben Lucie und Karla das Projekt @schoen.solidarisieren ins Leben gerufen. Ihre Idee: Selbstgemachte Objekte verkaufen und den Erlös an gemeinnützige Organisationen spenden.