FC Bayern München Serge Gnabry muss nach positivem Corona-Test pausieren

Der FC Bayern München muss im Champions-League-Viertelfinale am Mittwoch gegen Paris Saint-Germain aus Serge Gnabry verzichten. Der Nationalspieler wurde positiv auf das Coronavirus getestet.
München - Der FC Bayern München muss das Viertelfinal-Hinspiel gegen Paris Saint-Germain am Mittwoch (21 Uhr) ohne Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry bestreiten. Der Flügelspieler wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Er befinde sich in häuslicher Isolation, es gehe ihm gut, teilte der Verein am Dienstag mit.
Was das für das Rückspiel in Paris sechs Tage nach dem Hinspiel bedeutet, bleibt abzuwarten. Ein Einsatz ist aber unwahrscheinlich. Gnabrys Mitwirken im Hinspiel war bereits zuvor fraglich, weil er laut Trainer Hansi Flick Halsschmerzen hatte.
Gnabry war im Oktober schon einmal positiv auf das Coronavirus getestet worden und hatte die Spiele in der Champions League gegen Atlético Madrid (4:0) und die Bundesligapartie gegen Frankfurt (5:0) verpasst. Nach weiteren jeweils negativen Untersuchungen wurde der erste Befund dann als „falsch-positiv“ gewertet.
Unsere Empfehlung für Sie

Geplante Super League Ego-Attacke auf die Grundfesten des Fußballs
Ein Dutzend Top-Clubs plant die Einführung einer Super League. Kommt es zum Bruch mit dem Rest der Branche, käme dies einer Entmachtung der Uefa gleich und wäre mit immensen Schäden für die nationalen Ligen verbunden, kommentiert Redakteur Jürgen Frey.

Aus im Viertelfinale der Champions League Warum der FC Bayern an sich selbst gescheitert ist
Der FC Bayern kann seinen Titel nicht mehr verteidigen. Das Aus der Münchner gegen Paris St. Germain hat hausgemachte Gründe, kommentiert unser Autor Dirk Preiß.

Super League statt Champions League Topclubs wollen eigene europäische Superliga gründen
Zwölf Topclubs aus Italien, Spanien und England schließen sich zusammen und wollen eine europäische Superliga gründen. Deutsche Vereine sind bei dem höchst umstrittenen Projekt bislang nicht dabei. Es geht um viel Geld – und angeblich auch um die Fans.

Trotz Gründung der Super League UEFA beschließt Reform der Champions League ab 2024
Auch nach der Ankündigung von Topclubs zur Gründung einer eigenen Super League hat die UEFA eine weitreichende Reform der Champions League beschlossen. Ab der Saison 2024/25 werden 36 statt bislang 32 Teams teilnehmen.

FC Bayern München bei Paris Saint-Germain Der Traum von der Titelverteidigung platzt in Paris
Titelverteidiger FC Bayern München ist im Viertelfinale der Champions League an Paris Saint-Germain gescheitert. Dem Fußball-Bundesligisten reichte auch ein 1:0-Sieg nicht zum Weiterkommen.

Hansi Flick verbreitet Endzeitstimmung Beim FC Bayern ist jetzt Oliver Kahn gefragt
War das eine Abschiedsrede nach dem Europa-Knockout in Paris? Flicks Mitternachts-Monolog öffnet viel Raum zur Interpretation. Logisch klingt diese: Den Sechs-Titel-Coach zieht’s im Sommer zum DFB auf Löws Posten. Ein „Minimalziel“ gilt es noch zu erfüllen.