FDP Birgit Homburger muss noch lange kämpfen

Die Fraktionschefin der FDP, Birgit Homburger, steht in der Kritik. Verschiedene Treffen entscheiden über ihre politische Zukunft.
Berlin - Über Ostern haben sie in der FDP nach außen hin stillgehalten. Aber der Schein trügt. Intern wird mächtig geschoben und gezogen. Es geht um das künftige Personal und um die politische Richtung. Vor allem die Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger wird eiserne Nerven brauchen, wenn sie erfolgreich ihren Posten in der Koalition verteidigen will. Denn an keinem Stuhl wird in Berlin derzeit emsiger gesägt als an ihrem.
Es ist ein zäher Kampf, auf den sie sich eingelassen hat. Ein erster Versuch, sie von der Fraktionsspitze zu drängen, ist zwar unmittelbar nach den verlorenen Wahlen in ihrem Heimatland Baden-Württemberg gescheitert. Aber die Kritiker der Vorsitzenden der Südwest-FDP wollen keine Ruhe geben. Mit kühlem Kalkül blicken sie jenen Tagen entgegen, an denen es für Homburger um alles geht.
Keine Garantie für Homburgers politisches Überleben
Am 2. Mai, wenn der designierte Parteichef Philipp Rösler den Spitzengremien sein Personaltableau für den Bundesparteitag Mitte Mai präsentiert, wird Homburger zwar nicht unmittelbar betroffen sein. Sie hat bereits kundgetan, nicht mehr als Beisitzerin für das Präsidium antreten zu wollen. Aber wenn die Diskussion anhebt, ob Röslers Plan der Erneuerung ausreicht, wird man doch schnell wieder auf sie zu sprechen kommen.
Danach folgt der 7. Mai, der Sonderparteitag der Liberalen in Baden-Württemberg, auf dem sie dann wieder als Landesvorsitzende antreten will, aber mit dem Vizelandeschef Michael Theurer auf mindestens einen Gegenkandidaten treffen wird. Unterliegt sie, dann sei sie als Fraktionschefin fällig, sagen führende Liberale. Aber selbst wenn sie diesen Härtetest besteht, ist das noch keine Garantie für ihr politisches Überleben.
Unsere Empfehlung für Sie

Ein Jahr nach Kemmerichs Wahl Der Tabubruch von Thüringen und seine Folgen
Auch ein Jahr nach der Wahl des ersten Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD sprechen Beteiligte in Erfurt noch immer von einer Überraschung. Kann derselbe Fehler also wieder passieren?

Coronavirus in Deutschland FDP legt Sieben-Stufenplan für Öffnung der Maßnahmen vor
Wie geht es weiter in der Corona-Pandemie? Darüber wollen Bund und Länder am Mittwoch diskutieren. Vorab hat die FDP einen Sieben-Stufenplan für die Öffnung der Maßnahmen vorgelegt.

ARD-Talkshow „Anne Will“ Lockdown statt Perspektivplan? Das sagen Söder, Baerbock und Co.
In der „Anne Will“-Talkshow nach dem letzten Corona-Gipfel von Bund und Ländern und der neuen 35er-Marke werden vor allem gegenseitige Kritik, einzelne Perspektiven und etwas Hoffnung laut.

Nach Corona-Äußerungen Lindner gibt Laschet „volle Unterstützung“
Nach einer umstrittenen Äußerung Armin Laschet zum Thema Bürgerbevormundung sichert ihm Christian Lindner „volle Unterstützung“ zu. Er sieht in der Aussage gar eine Annäherung der CDU an die Positionen der FDP.

Coronavirus in Deutschland FDP fordert öffentliche Impfung von Steinmeier und Merkel
Geht es nach dem Willen der FDP, sollten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rasch geimpft werden – am besten öffentlich.

FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart Hauptsache regieren – fünf Erkenntnisse zu den Liberalen
Die Freien Demokraten üben sich in neuer Nüchternheit – und halten sich alle Regierungsoptionen offen. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse zum FDP-Freikönigstreffen in Stuttgart zusammen.