Fehler am Bau Schanze aus dem Lot

Hinterzarten muss den Skisprung-Weltcup für Frauen abgeben.
Hinterzarten - Wo gebaut wird, fällt garantiert mal der Spruch: Normal müsst’s passen. In Hinterzarten im Hochschwarzwald ist das Gegenteil zu besichtigen: Die große Skisprungschanze im Adler-Stadion ist nicht im Lot. Kurz bevor das für drei Millionen Euro renovierte Bauwerk, das den Namen einer landeseigenen Biermarke aus dem Schwarzwald trägt, am Nikolaustag feierlich eröffnet werden sollte, stellte sich heraus, dass Anlaufspur und Schanzentisch um 60 Zentimeter versetzt gebaut wurden und nicht mit dem Sprungturm verbunden werden können. Einen „Versatz“ nennen die Fachleute den Fehler.
So etwas kommt auch bei Brückenbauten mal vor. Oder wenn Tunnelröhren von zwei Seiten eines Berges aufeinander zu gebaut werden. Das Entsetzen in Hinterzarten ist groß, das Weltcup-Springen der Frauen am 30. und 31. Januar 2021 kann so nicht stattfinden und musste in das benachbarte Titisee-Neustadt verlegt werden. Nun wird untersucht, ob es ein Messfehler oder ein Fehler in der Bauausführung war, eine schnelle Reparatur ist jedenfalls nicht möglich. Der Bürgermeister der 2600 Einwohner zählenden Tourismusgemeinde mahnt zur Besonnenheit und die Vorsitzende des Skiclubs macht Mut, der Fehler sei „behebbar“. Aber eben erst später, die Saison ist für die Rothausschanze in Hinterzarten gelaufen.
Sie ist das Paradestück des „Adler-Skistadions“ mit vier Schanzen. So genannt, weil dort früher die „Schwarzwald-Adler“ wie Sven Hannawald, Martin Schmidt oder Dieter Thoma um die Wette segelten – vergangene Zeiten. Wintersport im Schwarzwald ist seit Jahren nicht mehr richtig im Lot. Fast jedes Jahr zittern die lokalen Verantwortlichen, ob die Wettbewerbe überhaupt stattfinden können, denn natürliche Schneesicherheit ist unterhalb des nahen 1493 Meter hohen Feldbergs nicht mehr garantiert. Aber sowohl Hinterzarten als auch das benachbarte Titisee-Neustadt klammern sich zäh an ihre Schanzen und produzieren bei Minustemperaturen so viel Kunstschnee, dass sie eine weiße Spur zum Springen ziehen können. In Titisee-Neustadt, wohin der Frauenweltcup verlegt wurde, packen sie jeden Winter einen Haufen überschüssigen Schnee in ein Kunststoffvlies, überdecken ihn mit Sägespänen und retten so etwa 1500 Kubikmeter über den Sommer in die nächste Wintersportsaison.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Neue Maskenpflicht könnte ab Samstag schon greifen
Wann machen die Schulen in Baden-Württemberg wieder auf? Und ab wann müssen wo medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet nun die neuen Corona-Beschlüsse. Ein Überblick.

Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister
Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.

Daten zur Coronapandemie Erster Kreis im Land mit einer Inzidenz unter 50
Die Anzahl der Neuinfektionen geht auch Mitte der Woche deutlich zurück. In Baden-Württemberg sank die 7-Tage-Inzidenz am Mittwoch erstmals wieder unter den Wert von 100. Auch in Deutschland gehen die Zahlen zurück. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.

Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona Kretschmann will schnellere Lockerung für Kinder
Der Ministerpräsident geht bei Grundschulen und Kitas einen Sonderweg – zur Freude von Kultusministerin Eisenmann. Die Bundesregierung mahnt die Länder zur Einheitlichkeit. Nach Fastnacht sollen auch weiter führende Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.