Feinkost in Stuttgart Hier kaufen die Gourmets ein

Vor dem Fest ist vor dem Einkauf: Für die Weihnachtsfeiertage darf es auch mal etwas Besonderes sein. Dem entsprechen dieser Tage die Discounter mit einem speziellen Feinkost-Angebot, es gibt aber auch Spezialisten in der Stadt. Wir stellen sechs davon vor.
Stuttgart - Zur Adventszeit überschlagen sich die Discounter mit Lachs-Carpaccio, Walnusssalami und Trüffelkäse. Die Qualität mag in Ordnung sein, die Plastikverpackung aber zeigt die Grenzen der Selbstbedienung. Da gibt es nichts zu riechen, vom Probieren nicht zu reden.
Das Gegenprogramm ist der klassische Feinkosthandel, der noch dazu das ganze Jahr über sein Sortiment anbietet. Wer dort einkauft, sollte Zeit mitbringen und zugegebenermaßen auch einen etwas besser gefüllten Geldbeutel. Wo aber gibt es in Stuttgart noch echte Spezialitätengeschäfte – wo die Waren fachkundig ausgesucht und auch noch liebevoll aufgeschnitten, angerichtet und verpackt werden?
In der Innenstadt ist die Markthalle das Maß der Dinge. Leider hängt meist auch preislich die Messlatte recht hoch. Daneben gibt es in der City zwei sogenannte Vollsortimenter – Feinkost Böhm und Galeria Kaufhof Gourmet, die sich von der Konkurrenz abheben, weil sie außer Milch und Butter auch besondere Wurst- und Fischprodukte offerieren. Frischen Fisch bieten auch einige der klassischen Obst- und Gemüseläden mit türkischen oder spanischen Betreibern an, zum Beispiel Mittelmeer Feinkost in der Neckarstraße oder die Casa Granada in der Mozartstraße (jeweils Dienstag bis Freitag).
Und dann wären da noch die kleinen feinen Kolonialwarenläden, die neben einem festen Sortiment an Trockenprodukten, Obst und Backwaren auch besondere Spezialitäten anbieten, beispielsweise Eingewecktes. Zwei Vertreter dieser Kategorie sind etwa Feinkost Pohlmann in der Klagenfurter Straße in Feuerbach und – seit 35 Jahren – Feinkost Panzer in der Arndtstraße im Stuttgarter Westen.
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Gastronomie in Stuttgart-Degerloch Neues Café in Ex-Kuranyi-Lokal
In Stuttgart-Degerloch soll zum 1. Februar ein neues Frühstückscafé eröffnen. Wenn auch zunächst nur mit coronabedingtem Abholservice. Der Macher ist kein Unbekannter in der Gastro-Szene in Stuttgart.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie Fordern, aber bitte auch fördern
Von 2023 an gilt für die Gastronomie eine Mehrweg-Pflicht. Dies ist am Mittwoch so beschlossen worden. Der Staat darf die Wirte dabei aber nicht alleine lassen, kommentiert unsere Autorin.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.