Leonberg In der Stadt herrscht weiter dicke Luft

Ewald Thoma misst die Feinstaubwerte: Am Engelberg ist die Lage schlechter als anderswo.
Böblingen - Am 15. April ist sie offiziell ausgelaufen, die Feinstaub-Saison. Zeit für Ewald Thoma, Bilanz zu ziehen. „Die vergangene Saison war teilweise extrem“, sagt der 67-Jährige. Er gehört zum Kernteam des OK Lab Stuttgart, das die Entwicklung der Feinstaub-Werte in der Region Stuttgart beobachtet.
An Thomas Haus in Leonberg hängen einige von mehr als 100 Messgeräten, die allein im Kreis Böblingen Feinstaubdaten sammeln und an den Server des Ok Lab schicken. Privatleute können diese Sammler selbst zusammenbauen und straßenseitig etwa an ihrem Haus befestigen. Ihre Daten werden dann in das „Feinstaubradar“ eingespeist. So heißt ein Datenprojekt, mit dem unsere Zeitung seit Anfang November die Feinstaubkonzentration in der Fläche misst. Auch wenn dessen Ergebnisse nicht an die Genauigkeit der von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) offiziell ermittelten Werte heranreichen, können sie doch eine Ahnung vermitteln, wie belastet die Luft in einer bestimmten Region ist.
Hohe Messwerte im Februar
Dabei zeigt sich: die Luft im Kreis Böblingen ist überwiegend gut. Nur an einigen Tagen zwischen dem 15. Oktober und dem 15. April, vornehmlich im Februar, maßen die Geräte im Tagesmittel mehr als die von der EU erlaubten 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Feinstaub wird immer dann zum Problem, wenn der Austausch der Luftmassen und damit der Abtransport der feinen Staubpartikel stockt
Ewald Thoma berichtet, die vergangene Feinstaub-Saison habe zunächst relativ ruhig begonnen. Von Oktober bis Januar seien die Luftmassen durch eine außergewöhnlich lange Westwindlage häufig gut durchmischt worden, es habe im Kreis Böblingen so gut wie keine Grenzwertüberschreitungen gegeben. Zum 1. Februar hin habe sich die Wetterlage dann allerdings gedreht. Es sei kälter geworden, außerdem habe sich ein Hochdruckgebiet aus dem Nordosten durchgesetzt. „Kontinentalluft ist oft staubiger“, sagt der Hobby-Meteorologe Thoma. Bis in den März hinein habe diese Wetterlage angehalten. In dieser Zeit seien die Feinstaubwerte denn auch außergewöhnlich hoch gewesen.
Elf Mal Feinstaubalarm
Die Daten des Feinstaubradars untermauern seine Einschätzung. In Leonberg beispielsweise lagen die Tagesmittel fast durchgängig im mittleren zweistelligen Bereich und überschritten auch immer wieder den EU-Grenzwert. Auch die Messstationen in anderen Orten im Kreis Böblingen, darunter beispielsweise in Ehningen und in Bondorf, aber auch die Geräte in der gesamten Region Stuttgart zeichneten im Februar teils sehr hohe Werte auf.
Sehen Sie im Video: Zehn Fakten zum Feinstaubalarm
Der Sindelfinger Grünen-Stadtrat Helmut Hofmann, der zehn Messstationen für das OK Lab betreibt, hat dies ebenfalls bemerkt. „Das war ganz auffällig“, sagt er. Er führt dies allerdings auf die Komfortöfen, die wegen des kalten Wetters häufiger gebrannt hätten, zurück. „Wenn man riechen konnte, dass mit Holz geheizt wurde, hat sich das auch sofort im Feinstaubwert niedergeschlagen.“
Passend dazu galt über weite Teile des Februar in der Stuttgarter Innenstadt Feinstaubalarm. Insgesamt zehrte die vergangene – die dritte – Feinstaub-Saison vielen Stuttgartern an die Nerven. Nach Angaben der Stadt wurde zwischen dem 15. Oktober 2017 und 15. April 2018 elf Mal Feinstaubalarm ausgerufen, diese dauerten insgesamt 56 Tage. Zum Vergleich: In der vorangegangenen Saison 2016/2017 wurden 13 Alarme ausgerufen, die insgesamt 85 Tage dauerten.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.

Streit in Leonberg eskaliert Jogger soll Autofahrer angespuckt und attackiert haben
Ein Autofahrer und ein Jogger sind am Mittwochmorgen in Leonberg offenbar in Streit geraten. Dabei soll der noch unbekannte Jogger den Autofahrer bespuckt und attackiert sowie dessen Auto beschädigt haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Coronavirus in Deutschland Niedriger Wert bei Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert-Koch-Institut (RKI) mehr als 7000 Corona-Neuinfektionen und 214 weitere Todesopfer gemeldet. Wie das RKI am Montagmorgen mitteilte, lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei 134,4.

Coronavirus in Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt veröffentlicht neuste Zahlen – weniger Tests am Wochenende
Das Landesgesundheitsamt hat wieder die neusten Corona-Zahlen veröffentlicht. Und wieder wird darauf hingewiesen, dass am Wochenende zu berücksichtigen ist, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.