Feinstaub im Remstal Am Dienstag war im Remstal wenig Feinstaub in der Luft

Hier lesen Sie, wie viel Feinstaub am Dienstag im Remstal in der Luft war. Besonders hohe Werte wurden zwischen 15 und 16 Uhr gemessen. Doch 22,6 Mikrogramm sind ein akzeptabler Wert.
Remstal - Am Dienstag haben 18 Messgeräten des OK Lab im Remstal durchschnittlich 14,3 Mikrogramm Feinstaub je Kubikmeter Luft gemessen. Das Mittel am Dienstag lag somit unter dem EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub.
Am wenigsten belastet war die Luft zwischen 12 und 13 Uhr, da wurden erfreulich niedrige 4,9 Mikrogramm gemessen. Am meisten Feinstaub war in der Zeit von 15 bis 16 Uhr in der Luft (22,6 Mikrogramm, ein akzeptabler Wert). Die Luft war insgesamt ein wenig belasteter als am Vortag, wo im Tagesschnitt trotzdem niedrige 11,7 Mikrogramm gemessen wurden. Die staatliche Landesanstalt für LUBW hat an der nächstgelegenen Messstelle (Gnesener Straße in Bad Cannstatt) in den vergangenen 24 Stunden einen vorläufigen Wert von 26,136 Mikrogramm Feinstaub ermittelt.
Wo am Dienstag im Remstal gemessen wurde, war die Belastung in Schorndorf am höchsten. Dort wurden 33 Mikrogramm Feinstaub je Kubikmeter Luft gemessen - ein ordentlicher Wert. Die besten Feinstaubwerte erzielte der Bereich Fellbach mit nur 5,7 Mikrogramm.
In den letzten sieben Tagen war die Luft am Dienstag am schlechtesten - da lag die Belastung bei 14,3 Mikrogramm Feinstaub. Das geringste Tagesmittel wurde am Mittwoch mit 4,7 Mikrogramm gemessen.
Dieser Text wurde automatisiert erstellt - und zwar auf Grundlage von Messwerten des OK Lab Stuttgart. Wie diese Werte zustandekommen und wie wir die Messergebnisse weiterverarbeiten, erklären wir hier
Unsere Empfehlung für Sie

Frostige Freude im Weinberg Im Remstal reicht die Kälte für Eisweinlese
Neun bis zehn Grad minus bis morgens um neun bieten optimale Bedingungen für die rar werdende Spezialität. Mostgewichte erreichen bis zu 170 Grad Öchsle.

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Aus dem Homeoffice der Rems-Murr-Redaktion Das eigentliche Arbeitstier
Beim Arbeiten daheim ist man irgendwie immer erreichbar. Aber Konferenzen können auch äußerst beruhigend wirken.

Brief an den Gesundheitsminister Kostenfreie Taxifahrt zu Impfungen?
Jochen Haußmann und Julia Goll (FDP) fordern vom Land Hilfe für Senioren. Im Notfall springt bei der Fahrt zum Waiblinger Impfzentrum das Rote Kreuz ein.

Tierische Einwanderer Die Nilgans geht auch gern ins Freibad
Die einst aus der Wilhelma entflohene Kolonie der Gelbstreifenamazonen ist in Fellbach bekannt. Immer mehr ins Auge fällt mit Futtertouren über die Felder der jetzt die aus Ostafrika eingewanderte Nilgans.

Sportgymnastik Acht Mädchen mit einer Mission
Der Deutsche Turner-Bund ernennt Sofia Giebelhaus, Katja Tenenbaum, Amelia Masalkina, Viktorija Meshi, Jana Rudoj, Anna-Maria Shatokhin, Emilia Wickert und Regina Stoljartschuk vom Stützpunkt in Schmiden zur Juniorinnen-Nationalgruppe.