Feinstaub im Südwesten Grenzwerte erneut eingehalten

Trotz des noch nicht zu Ende gegangenen Jahres lasse sich bereits jetzt eine positive Bilanz ziehen: Die Grenzwerte für Feinstaub im Südwesten sind zum dritten Mal in Folge flächendeckend eingehalten worden.
Stuttgart - Die Grenzwerte für Feinstaub im Südwesten sind zum dritten Mal in Folge flächendeckend eingehalten worden. Trotz des noch nicht zu Ende gegangenen Jahres lasse sich bereits jetzt diese positive Bilanz ziehen, gab ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Freitag bekannt. Die Tagesmittelwerte für Feinstaub der Kategorie PM10 dürfen demnach an nicht mehr als 35 Tagen einen Wert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft überschreiten.
Mit Stichtag zum 16. Dezember gab es noch die meisten Überschreitungen an einer Messstelle in Tübingen mit 15 Tagen über dem Grenzwert sowie in Stuttgart an zwei Messstellen mit 15 und 9 Tagen über dem erlaubten Wert. In Reutlingen verzeichnete eine Messstation an sechs Tagen zu hohe Werte. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sieht Maßnahmen wie Verkehrsverbote für ältere Fahrzeuge in Umweltzonen und Geschwindigkeitsbeschränkungen als Grund für die nun sauberere Luft.
2005 war Feinstaub-Grenzwert am Neckartor an 187 Tagen überschritten
Im Jahr 2005 war der Feinstaub-Grenzwert an der Messstelle am Neckartor in Stuttgart noch an 187 Tagen überschritten worden. In den folgenden Jahren war er stark gesunken und lag 2018 noch an 20 Tagen über dem Grenzwert.
Die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Eva Bell, gab zu bedenken, dass in Baden-Württemberg in diesem Jahr nur noch der Luftschadstoff Stickstoffdioxid kritisch sei. Auf Grundlage der bisher erfassten Daten für dieses Jahr gehe sie davon aus, dass der Jahresmittelwert noch in Stuttgart und Ludwigsburg überschritten werde.
Unsere Empfehlung für Sie

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Eurojackpot Erste Lotto-Million in diesem Jahr geht nach Baden-Württemberg
Glückspilze im Südwesten: Der erste Lotto-Millionär in diesem Jahr kommt aus Baden-Württemberg. Er kann sich über mehr als 1,1 Millionen Euro freuen.

Fischerbach im Ortenaukreis Verirrten Wanderer im Schwarzwald gefunden
Ein Mann begibt sich in der Nähe von Fischerbach im Ortenaukreis auf eine Wanderung und verirrt sich. Polizei, Feuerwehr und Bergwacht machen sich auf die Suche – mit Erfolg.

Prozess gegen „Waldläufer“ Yves R. Ein Outdoorfreak dreht durch
Hunderte Polizisten durchkämmen im Sommer den Schwarzwald auf der Suche nach Yves R. Er sei nur ein freiheitsliebender Mensch, sagt Mann jetzt beim Prozess vor dem Landgericht. Ist das alles?