Feinstaub in Stuttgart Alarm bis weit in die nächste Woche

Die Stadt Stuttgart löst den nächsten Feinstaubalarm aus. Der könnte laut Wetterexperten bis weit in die nächste Woche hinein gelten.
Stuttgart - Die Stadt Stuttgart hat den nächsten Feinstaubalarm ausgelöst, der für den Verkehr ab Samstag, 25. März, 0 Uhr, und für Komfort-Kamine bereits ab Freitag, 24. März, 18 Uhr, gilt.
Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Samstag und Sonntag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. An diesen Tagen kann die Konzentration von Feinstaub und Stickstoffdioxid in Stuttgart stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.
Der Alarm dürfte eine Weile dauern. Nach Angaben eines Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes vom Donnerstag könnte der Alarm bis weit in die kommende Woche gelten. Ein stabiles Hochdruckgebiet, wenig Niederschlag und kaum Wind bringe ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre mit sich, die verschmutzte Luft könne nicht entweichen. Wann der Alarm endet, ist also noch offen.
Hier lesen Sie alles Wissenswerte rund um den Feinstaubalarm.
Für die Tage, an denen der Alarm ausgelöst wird, gilt wieder: Erwachsene können mit einem VVS-Einzelticket zum Kinderpreis fahren, auch 4er-Tickets gibt es dann zum Kinderpreis. Genutzt werden können die Fahrscheine aber nur an Tagen, an denen Feinstaubalarm herrscht.
Die Stadt Stuttgart nutzt in dieser Alarm-Periode erstmals die Messaging-Dienste WhatsApp, Telegram und Insta, um die Bevölkerung schnell und direkt via Smartphone über die Auslösung, den weiteren Verlauf und das Ende des Feinstaubalarms zu informieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.