Feinstaub in Stuttgart Sind die Messwerte wertlos?

Einige der Tageswerte am Neckartor von April könnten zu hoch sein, weil Pollen die Werte beeinflusst haben. Das kann erhebliche Folgen haben – und die Landesmessanstalt ist ratlos.
Stuttgart - Die von der Landesanstalt für Umwelt und Messungen (LUBW) erhobenen Feinstaubdaten am Neckartor müssen womöglich nach unten korrigiert werden. Das kann Auswirkungen auf die Zahl der Tage haben, an denen der EU-Grenzwert für Partikel mit einer Größe bis zu zehn Mikrometer überschritten wurde. Bis April wurden 16 Tage gezählt, an denen im Mittel mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub in der Luft waren. Das zulässige Maximum liegt bei 35 Tagen im Jahr.
„Bei der Plausibilisierung der gravimetrischen Feinstaubdaten sind verschiedene Unplausibilitäten aufgefallen“, teilt die Landesanstalt auf ihrer Homepage für das Neckartor mit. Daher habe man die weitere Veröffentlichung ausgesetzt. Die Gründe für die „Unplausibilitäten“ nannte die LUBW auf mehrfache Nachfrage. Man habe im Frühjahr eine Phase mit sehr vielen Pollen gehabt, sagt eine Expertin. Stutzig geworden sei man bei der Auswertung der Messfilter. Die Feinstaubmenge wird mit zwei Geräten erfasst und gewogen (gravimetrische Messung). Ein Gerät ist für Stäube mit einem Durchmesser, der kleiner als 2,5 Mikrometer ist (PM 2,5), und eines für Partikel kleiner als zehn Mikrometer (PM 10). Die 2,5er-Werte lagen aber plötzlich höher als die anderen Werte. „Das geht nicht, PM 2,5 ist ja eine Teilfraktion von PM 10“, so die Expertin.
Kein Fremdeinfluss
Die Karlsruher Wissenschaftler untersuchten daraufhin die Messgeräte. Man habe keine Videoüberwachung am Neckartor, könne aber Fremdeinfluss inzwischen ausschließen, so die Auskunft.
Um die Fehlmessung zu verstehen, muss man den Aufbau der Geräte kennen: Die Luft wird angesaugt und gelangt über Röhrchen bis zum Filter. Dabei müssen die Partikel ein paar Kurven fliegen und kommen an einer mit Gel beschichteten Prallplatte vorbei. An der bleiben grobe Teilchen, größer als 2,5 oder größer als zehn Mikrometer, haften. Die Filter werden zur Messung automatisch täglich gewechselt. Die Prallplatten nur alle zwei Wochen, wenn das Filterpaket zur Auswertung nach Karlsruhe gebracht wird.
Durch den extremen Pollenflug, das hat eine externe mikroskopische Untersuchung ergeben, waren die Prallplatten „voll belegt, da wurden keine gröberen Partikel mehr abgehalten“, so die Expertin. Also könnten größere Partikel als PM 2,5 auf die 2,5er-Filter und größere als PM 10 auf die 10er-Filter gelangt, die Werte deshalb zu hoch sein. Die Messstelle reagierte auf den Pollenflug, Messungen wären wertlos.
Welche Werte gelten alternativ?
Die Frage ist nun allerdings, ab welchem Tag in den je zweiwöchigen automatischen Messperioden die Prallplatten so stark belegt waren, dass gröbere Partikel zum Filter durchrauschten. Wo setzt man jenen Tag an, an dem die gravimetrische Messung nicht mehr verwertbar ist? Und welche Werte gelten stattdessen? Parallel zur Gravimetrie misst die LUBW die Feinstäube auch mit einem kontinuierlichen optischen Streulichtverfahren. Es liefert sofort Ergebnisse, ist aber deutlich weniger genau. Die gravimetrische Messung ist das von der EU anerkannte Referenzverfahren.
„Wir wissen noch nicht, wie wir vorgehen werden“, sagt die Karlsruher Expertin. Bis zur nächsten Alarmsaison im Oktober wolle man eine Lösung finden, die sinnvoll und gerichtsfest sei. Die Bedeutung der Werte sei der Behörde bewusst. Nicht nur für den Gesundheitsschutz der Menschen.
EU hat Stuttgart im Blick
2018 besteht für Stuttgart erstmals die Chance, unter den Grenzwert zu kommen. Das leidige Feinstaubthema könnte sich erledigen. Dann darf es aber keine Debatte über die Zuverlässigkeit der Messungen geben. Die EU-Kommission hat Deutschland wegen der Überschreitung von Luftschadstoffwerten verklagt. Konkret geht es um Stickstoffdioxid, nicht um Feinstaub. Aber auch die Entwicklung bei den Partikeln hat die EU im Blick.
Unsere Empfehlung für Sie

Wer soll Kanzlerkandidat sein? Söder bei der CDU-Basis in der Region Stuttgart wohl vorne
Natürlich wollen viele Christdemokraten im Raum Stuttgart, dass es ihr Bundesvorsitzender machen soll. Doch auch in der Region genießt Armin Laschets Rivale Markus Söder viele Sympathien. Momentan wahrscheinlich sogar mehr.

Regierungsflugzeug aus den USA Ein ganz besonderer Vogel stoppte in Stuttgart
Jumbos landen auf dem Flughafen Stuttgart nun wirklich nicht alle Tage. Ein Flugzeug wie diese B747 sowieso nicht. Mit ihr kam ein wichtiger Mann. Aber nur für einige Stunden.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Cold-Case-Ermittler finden kein Tatmotiv
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. im Juli 1995 hat nun die Ermittlungsleiterin ausgesagt. Für viele Fragen hat aber auch sie keine Antworten.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

Kontrollstellen in Stuttgart So will die Polizei die Ausgangssperre überwachen
Von Freitag an soll man um 21 Uhr daheim sein – die Polizei achtet darauf. Belebte Treffpunkte im Freien werden ebenfalls weiterhin überwacht, um die Corona-Schutzregeln durchzusetzen.