Feinstaubalarm in Stuttgart Erhöhte Feinstaub-Konzentration vor Ende des Alarms

In der Nacht zum Freitag endet der Feinstaubalarm. Zuvor wurden am Mittwoch aber nochmal eine erhöhte Feinstaubkonzentration in Stuttgart gemessen.
Stuttgart - Die Luft im Stuttgarter Talkessel ist am Mittwoch noch einmal stark vom Feinstaub belastet gewesen. Mit 82 Mikrogramm der gefährlichen Partikel pro Kubikmeter Luft lag ihre Konzentration in der Innenstadt nach Angaben der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) vom Donnerstag mehr als 30 Mikrogramm über dem EU-Grenzwert (50 Mikrogramm).
Seit Freitag vergangener Woche hatte die Messstation Neckartor Feinstaubwerte von 26 bis maximal 45 Mikrogramm angezeigt. Als dann die Wetterlage einen besseren Luftaustausch zu begünstigen versprach, rief die Stadt das Ende des Alarms für Donnerstag (24.00 Uhr) aus.
Seit Montag vergangener Woche sind Bürger und Pendler aufgerufen, bis zur Aufhebung des Alarms den Wagen stehenzulassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Auch sogenannte Komfortkamine sollen nicht genutzt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Let's talk about Mental Health Warum wir über unbequeme Symptome sprechen sollten
Psychische Erkankungen bedeuten nicht nur Traurigkeit und Trägheit, sie sind komplex und ihre Symptome sind es auch. Unsere Kolumnistin erklärt, dass auch unbequeme Symptome psychischer Erkrankungen Raum bekommen sollten.

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Tiere in Stuttgart Wo sind all die Vögel hin?
Die Menschen haben während Corona ihre Liebe zur Natur und Vogelwelt entdeckt: Bei der „Stunde der Wintervögel“, einer Vogelzählung des NABU, wurden alle Mitmachrekorde gebrochen. Allerdings ist die Zahl der Vögel deutlich runtergegangen.