16. Triennale Kleinplastik: Podiumsgespräch mit Friedrich von Borries und Daniel Schönle (Office for Living Architecture); Moderation: Amber Sayah
Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach 2025 lädt unter dem Titel „Habitate. Über_Lebensräume“ in der Alten Kelter auf 3000 qm zu einer diskursiven Wanderung ein. Wie haben sich die Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen verändert und wie werden sie auch zukünftig im Umbruch sein? Dieser Frage geht das Kulturamt auch in dem eigens konzipierten Beiprogramm mit Literatur, Musik, Vorträgen und Filmen nach.
Nur wenige Tage nach der feierlichen Eröffnung der Ausstellung findet unter dem Titel „Architektur im Anthropozän“ am Montag, 2. Juni, 20 Uhr, in der Triennale ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch mit dem Architekten und Designprofessor Friedrich von Borries, Autor des im November 2024 erschienenen Buches „Architektur im Anthropozän“, und dem Stuttgarter Architekten und Stadtplaner Daniel Schönle (Office for Living Architecture) statt. Die Moderation übernimmt Amber Sayah.
Die Menschheit hat der Erde ihren Stempel aufgedrückt: Es gibt mehr künstlich hergestellte als natürlich gewachsene Masse. Architektur soll die Welt bewohnbar machen, trägt aber durch immensen Ressourcenverbrauch und hohe CO2-Emissionen zur Zerstörung unserer Existenzgrundlagen bei. Wie kam es dazu? Und wie kann Architektur diese Entwicklung umkehren? Friedrich von Borries wagt an diesem Abend im Habitat der Triennale gemeinsam mit Daniel Schönle vom Office for Living Architecture aus Stuttgart, das sich der Baubotanik verschrieben hat, einen Ausblick auf eine zukünftige Architektur, in deren Mittelpunkt nicht allein der Mensch und seine Bedürfnisse stehen. Die Moderation übernimmt die renommierte Stuttgarter Kulturjournalistin und Buchautorin Amber Sayah.
Die Veranstaltung findet in der Fellbacher Triennale, Alte Kelter, Untertürkheimer Str. 33, statt. Der Eintritt kostet 5 €, Karten im Vorverkauf gibt es beim i-Punkt Fellbach, Marktplatz 2, Telefon 0711/58 00 58, und an der Abendkasse. Diese öffnet 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Das Gesamtprogramm sowie Informationen zur Triennale, zu Führungen und Eintrittspreisen gibt es beim Kulturamt unter Telefon 0711/5851-364 oder E-Mail triennale@fellbach.de sowie unter www.fellbach.de/triennale
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.