„Schule trifft Rathaus“ bringt Schüler und Verwaltung zusammen
In der vergangenen Woche begrüßte das Fellbacher Rathaus besondere Gäste aus der Auberlen-Realschule. An die 35 Achtklässler erkundeten die Räumlichkeiten der Stadtverwaltung, lernten kommunalpolitische Abläufe kennen und tauschten sich in einem offenen Gespräch mit Erster Bürgermeister Johannes Berner aus, der für die jungen Gäste Rede und Antwort stand.
Möglich macht das der Aktionstag „Schule trifft Rathaus“, die von der Landeszentrale für politische Bildung und teilnehmenden Kommunen organisiert und durchgeführt wird. Ziel ist dabei das schulisch erlangte Wissen über Politik zu vertiefen und jungen Menschen kommunalpolitische Beteiligungswege aufzuzeigen: „Es ist wichtig, dass unsere Schüler diesen direkten Draht ins Rathaus bekommen. So sehen sie in der Praxis wie Politik vor Ort gemacht wird und wie sie das direkt betrifft“, kommentierte Lehrkraft Steffen Geib, der mit seiner Klasse anwesend war.
Die Schüler verbrachten den ganzen Vormittag im Rathaus, begleitet von einem abwechslungsreichen Begleitprogramm, das sein Höhepunkt beim direkten Dialog mit EBM Berner fand. Bei einer offenen Fragerunde beantwortete er alle Fragen, sowohl persönliche über seinen schulischen und beruflichen Werdegang als auch Nachfragen, die kommunalpolitische Themen wie Jugendtreffpunkte, Einzelhandelsangebot und Kulturprogramm betrafen: „Ich bin heute gerne hier mit euch jungen Menschen im Austausch, denn ich liebe das an meinem Beruf. Der Kontakt zu Menschen aller Generationen macht ihn besonders interessant“, freute sich Berner über den Besuch.
Der Aktionstag fand in der vergangenen Woche nicht zum ersten, auch nicht zum letztem Mal statt. Bereits in den Jahren zuvor waren Jugendliche aus Fellbacher Schulen zu Gast im Rathaus. So wurde beim letzten Besuch der Auberlen-Realschüler im vergangenen Jahr die Schulhofgestaltung der Schule als Thema mit ins Gespräch gebracht. Durch diesen Dialog angeregt, nahm die Stadtverwaltung sich dem Thema an und gestaltete den Schulhof zusammen mit Schülern, Schulleitung und Rathaus neu. Dieser Umstand ist ein klares Zeichen, dass der Aktionstag die direkte kommunalpolitische Beteiligung junger Generationen fördert und anregt. In den kommenden Wochen werden weitere Fellbacher Schulen das Rathaus „unsicher machen“ und sich am Aktionstag beteiligen.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.