Ein Originalbeitrag zur Reihe „Jüdisch und deutsch“ der Kulturgemeinschaft Fellbach. Der Vorverkauf beginnt am 29. März.
Heinrich Heine war unendlich vieles: romantisch und ironisch, liebevoll und spöttisch, witzig-leicht und melancholisch, himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt – nur langweilig war er nie. Ein Dichter, der spielend reimte und reimend spielte, als Schriftsteller bewundert, als Journalist für seine spitze Feder gefürchtet, ein leidenschaftlich Liebender und heftig Hassender und in allen Genres ungemein produktiv.
In der Reihe „Jüdisch & deutsch“ der Kulturgemeinschaft Fellbach darf dieser geniale, alle Grenzen sprengende Autor nicht fehlen. Er beherrschte die deutsche Sprache so virtuos wie kein Zweiter, dennoch verbrachte er die Hälfte seines Lebens (ab der Julirevolution 1831) in Frankreich. Politisch unliebsam, als Jude, obwohl konvertiert, angefeindet, mit Publikationsverbot belegt und von der Zensur verfolgt, wählte er als Exil das geliebte Paris und wurde zum Brückenbauer zwischen den Kulturen und zum überzeugten Europäer.
Aus der Fülle des Materials hat die Literaturexpertin Christa Linsenmaier-Wolf Gedichte, Briefstellen und andere Texte ausgewählt und in eine spannende Lebensskizze eingebettet – von den Anfängen als „Minnesänger“ bis hin zum langen Siechtum in seiner „Matratzengruft“, in der seine Produktivität nie versiegte.
Heines „Greatest Hits“ wie z.B. die Loreley, „Im wunderschönen Monat Mai“, „Denk ich an Deutschland..“ und Teile der „Winterreise“ betören die Zuhörer ebenso wie unbekanntere seiner Texte sie überraschen.
Für die Lesung der Texte gewinnen konnte die Vorsitzende der KGF den Publikumsliebling Walter Sittler, der selbst Heine-Fan ist. An Heine schätzt er neben den poetischen Qualitäten dessen politische Haltung und wie mutig, geradlinig und angriffslustig er sie vertrat. Eine moderne Gestalt auch im Dichten und Leben – in seiner Liebeslyrik anrührend bis heute, in seinen politischen Gedanken aktueller denn je, in alle Sprachen übersetzt und vielfach vertont.
Die Lesung mit Walter Sittler wird von dem virtuosen jungen Akkordeonisten Siniša Ljubojevic begleitet und findet am Sonntag, 21. September 2025, um 18 Uhr im Uhlandsaal der Schwabenlandhalle statt. Der Vorverkauf beginnt wegen zahlreicher Anfragen bereits am Samstag, 29. März, beim i-Punkt, Telefon 0711/58 00 58. Die Karten kosten 16 €, für Mitglieder 14 €, für Schüler 6 €.
www.kulturgemeinschaft-fellbach.de
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.