Schülermentoren unterstützen jüngere Mitschüler: Erfolgreiche Ausbildung seit 5 Jahren an den Kolping Schulen Fellbach

Verantwortung übernehmen, helfen und Vorbild sein – diese wichtigen Aufgaben übernehmen ausgebildete Schülermentor*innen an der Kolping Schule Fellbach. Nach einer intensiven Ausbildungsphase, Workshops und Fortbildungen sind sie bereit, ihre jüngeren Mitschüler*innen im Schulalltag zu unterstützen. Der letzte Ausbildungsabschnitt fand in diesem Schuljahr am 30.01.25 statt und wurde von der Referentin Sara Schmalzried begleitet. Ein großer Erfolg für alle Beteiligten!

 

Das Schülermentoren-Programm ist ein bewährtes Konzept, bei dem engagierte Schüler*innen der höheren Klassen lernen, jüngeren Mitschülern zur Seite zu stehen. Die Themen der Ausbildung reichen von Kommunikation und Konfliktlösung über Teamarbeit bis hin zur Organisation von Freizeit- und Lernangeboten. Seit 5 Jahren bildet die Schulsozialarbeit an der Kolping Schule Fellbach federführend und wegweisend unter dem Schulsozialarbeiter Saban Erdogmus Schüler*innen ab der 8.Klassenstufe zu Schülermentor*innen aus.

"Das Schülermentoren-Programm – SMP ist ein wertvoller Baustein für ein positives Schulklima. Es stärkt nicht nur das Miteinander, sondern fördert auch wichtige soziale Kompetenzen wie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit. Besonders für jüngere Schüler*innen ist es hilfreich, Ansprechpartner auf Augenhöhe zu haben, die sie unterstützen und ermutigen. Gleichzeitig profitieren auch die Mentoren, indem sie lernen Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Stärken weiterzuentwickeln. Das Programm zeigt, dass Lernen nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern auch – oder gerade durch – gemeinsames Erleben und Unterstützen."

Die Schulleiterin der Realschule Anette Bantel betont: „Die Stärkung sozialer Kompetenzen ist wichtiger denn je! Teamarbeit und die damit verbundenen soft skills sind für eine intakte Schulgemeinschaft und einen späteren beruflichen Erfolg unerlässlich. Unsere komplexe Welt braucht das Zusammenwirken im Team, um Problemstellungen zu lösen. Unser Schülermentorenprogramm soll genau diese Anforderungen fördern!“

Die frisch ausgebildeten Mentoren freuen sich auf ihre Aufgaben. „Es ist ein tolles Gefühl, Mitschüler*innen zu helfen und Verantwortung zu übernehmen. Ich durfte auch schon mehrmals an schulischen Veranstaltungen moderieren. Ich habe unter anderem auch als Schülermentorin meinen Berufswunsch gefunden“, sagt die Schülermentorin Julienne Lorandt.

Mit ihrem Engagement zeigen die Schülermentoren, dass Schule mehr ist als nur Unterricht – sie ist ein Ort der Gemeinschaft, an dem sich alle wohlfühlen sollen.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.