Fernsehen Wild Girls: In der Wüste sind Stöckelschuhe hinderlich

Heute beginnt „Wild Girls“, eine Art Dschungelcamp-Variante in Namibia. Die hintere Prominentenriege, die diesmal ausschließlich aus Frauen besteht, wird wilden Tieren und anderen Herausforderungen begegnen.
Stuttgart - Man muss diese jüngste Verzweiflungstat von RTL mal aus der Perspektive eines Spitzmaulnashorns betrachten: Da platzen zwölf Vertreterinnen der Spezies Homo sapiens in sein Revier, die namibische Wüste. Es ist kein Ort für Frauen, die das Frau-Sein zum Beruf gemacht haben. Keine Boutique, kein Nagelstudio, keine Prosecco-Tankstelle in fuß-, nein, High-Heels-läufiger Nähe.
Auf freier Wildbahn fallen die Kandidatinnen sofort auf, nicht nur wegen ihrer Brüste. Sie rutschen in engen Kleidchen die Dünen herunter, sie fangen Ziegen ein, die irgendwer hier ausgesetzt hat. Sie wackeln mit dem Hintern, so, wie es ihnen einheimische Frauen vorgemacht haben. Himba-Shake heißt dieser Tanz. Dazwischen renovieren die Eingeflogenen ihre Kriegsbemalung, soweit das bei Temperaturen von 50 Grad geht.
Wie reagiert das männliche Spitzmaulnashorn auf die Invasion dieser Silikonbräute? Nun, es dreht ihnen demonstrativ das Hinterteil zu. Diese Art von Frauen interessiert es nicht.
Opfer der Schönheitschirurgie
Das unterscheidet ihn vom Gros der deutschen Fernsehzuschauer. Die, so haben es sich die Programmmacher von RTL wohl gedacht, sind nicht annähernd so stilsicher wie das Spitzmaulnashorn. Und deshalb können wir auch ohne Umweg an die Instinkte der Zuschauer appellieren: Es gibt Brüste, Baby.
Mit dabei sind Sophia Wollersheim und andere Opfer der Schönheitschirurgie, die das Publikum bestimmt schon aus dem Fernsehen kennt, aus Sendungen wie „Big Brother“, dem „Bachelor“ oder dem „Dschungelcamp“. RTL jagt sie jetzt dahin, wo sie, glaubt man Feministinnen, sowieso hingehören – nämlich in die Wüste.
„Wild Girls“ nennt die RTL dieses Experiment am offenen Herzen der TV-Unterhaltung: Was passiert, wenn man zwölf examinierte Absolventen des Reality TV in einem Billigbomber in die Dritte Welt schickt? Kratzen sich die Frauen schon auf dem Flug die Augen aus, weil es nur eine Gala für alle gibt? Oder entbrennt der Krieg erst in der Wüste, beim Run auf das letzte Fersenpflaster? Und wer ist eigentlich die Ziege, die es einzufangen gilt?
Unsere Empfehlung für Sie

Streit um Michael Wendler RTL im Dschungel der Dumpfbacken
RTL versucht, den Schlagersänger Michael Wendler aus der aktuellen Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ zu löschen. Doch auch nicht so ganz.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

„Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“ „Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

Corona-Regeln am Filmset Dank Quarantäne – In „GZSZ“ wird wieder geküsst
Die Corona-Regeln gelten bei Dreharbeiten für das deutsche Fernsehen. Damit Küsse und körperliche Nähe trotzdem in den Szenen gezeigt werden können, lassen sich Regisseure und Schauspieler allerhand einfallen.

Stuttgarter Staatstheater bleiben zu Theaterpause geht in die Verlängerung
In Stuttgart bleiben die Türen des Opern- und des Schauspielhauses über Ende Januar hinaus geschlossen. Zurzeit laufen Gespräche mit dem Kunstministerium darüber, wie lange das so bleiben soll. Vorbild könnte der Beschluss der Hessischen Staatstheater sein, erst an Ostern wieder zu spielen.

Staatstheater bleiben geschlossen Der Versuch einer Perspektive
Die Verlängerung der Theaterschließung in Stuttgart ist schmerzhaft, aber notwendig, kommentiert unsere Autorin Susanne Benda.