Ratgeber FFP2-Masken richtig tragen - Alles Wichtige zur Anwendung

Erfahren Sie, wie Sie FFP2-Masken richtig tragen. Die wichtigsten Regeln zur Benutzung der Partikelfiltermasken finden Sie hier im Überblick.
Inhalt:
- #01 - FFP2-Maske richtig anziehen
- #02 - FFP2-Maske richtig tragen
- #03 - FFP2-Maske absetzen und aufbewahren
FFP2-Masken sind immer verbreiteter und ab nächster Woche in Bayern verpflichtend. Wie Sie Alltagsmasken richtig tragen, haben wir Ihnen bereits zu Beginn der Pandemie in diesem Ratgeber gezeigt. Wie sieht allerdings die Anwendung der FFP2-Masken aus? Worin unterscheidet sich diese zu einem normalen Mundschutz? Hier finden Sie alle wichtigen Regeln im Überblick:
#01 - FFP2-Maske richtig anziehen
FFP2-Masken sind ursprünglich speziell für den Arbeitsschutz gemacht und somit sollte sich die Anwendung der Partikelfiltermasken auch nach diesem richten. Gehen Sie beim Anziehen der FFP2-Maske wie folgt vor:
- Ziehen Sie die FFP2-Maske mit gewaschenen Händen an.
- Falten Sie die Maske vollständig auf.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Innenseite der Maske nicht berühren.
- Ziehen Sie die Bänder der FFP2-Maske über die Ohren.
- Korrigieren Sie ggf. den Sitz.
- Passen Sie den Nasenbügel an.
- FFP2-Masken besitzen eine Filterwirksamkeit von mindestens 94 Prozent. Damit die Masken diesen Schutz auch gewährleisten können, müssen sie vor allem enganliegend getragen werden. Durch den höheren Atemwiderstand ist dies relativ einfach festzustellen. Entsteht beim Ausatmen ein spürbarer Überdruck in der Maske, sitzt sie richtig. Strömt die Luft aber über den Dichtrand hinaus, muss der Sitz korrigiert werden.
Achtung Bartträger - Vor allem Bartträger haben mit FFP2-Masken das Problem, dass der Dichtungsrand nicht direkt auf der Haut aufliegt und die Masken somit auch ihre besondere Schutzwirkung verlieren, da die Luft ungefiltert ein- und ausströmt.
#02 - FFP2-Maske richtig tragen
Der Unterschied beim Tragen von FFP2-Masken zu normalen Alltagsmasken ist der erhöhte Atemwiderstand. Vor allem bei einer körperlichen Belastung kann dies problematisch werden, weshalb für FFP2-Masken im Arbeitsschutz eine maximale Tragedauer vorgeschrieben ist. So müssen FFP2-Masken mit Ventil nach 2 Stunden bei mittelschwerer körperlicher Arbeit für 30 Minuten abgelegt werden. FFP2-Masken ohne Ventil sollten bereits nach 75 Minuten für eine halbe Stunde abgelegt werden. Bei einer längeren Tragedauer im privaten Gebrauch sollte deswegen eine körperliche Belastung vermieden werden.
#03 - FFP2-Maske absetzen und aufbewahren
- Beim Abnehmen der Maske sollte diese nicht an der Vorderseite berührt werden.
- Zur Aufbewahrung unterwegs empfiehlt sich ein verschließbarer Gefrierbeutel (o.ä).
- Zu Hause angekommen, sollte die Maske an einem freien und trockenen Platz aufgehängt oder wie unten empfohlen desinfiziert werden.
Prinzipiell sollten FFP2-Masken im Arbeitsschutz nur für den einmaligen Gebrauch bzw. die Dauer von einem Arbeitseinsatz getragen und anschließend entsorgt werden. Allerdings lässt sich dies im privaten Alltag während der Corona-Pandemie so sicherlich nicht umsetzen. Ein erstes Forschungsprojekt der Fachhochschule-Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema Mehrfachverwendung von FFP2-Masken im Privatgebrauch zeigt, dass sich auch bei den unterschiedlichen Maskenmaterialien gewisse Desinfektionsverfahren eignen, ohne dem Material zu schaden und FFP2-Masken somit mehrfach zu können:
- 7 Tage Trocknen bei Raumluft - Die Untersuchungen haben gezeigt, dass das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Raumtemperatur durch FFP2-Masken nach 7 Tagen auf ein vertretbares Risiko (5 Prozent) sinkt. Somit ist die Empfehlung, mehrere Partikelfiltermasken abwechselnd zu nutzen und die einzelnen Masken erst ab dem siebten Tag wieder zu tragen. Empfohlen wird außerdem den Trocknungszyklus nur 5 Mal zu wiederholen.
- Trocknen im Ofen bei 80 Grad Ober- und Unterhitze - Ein weiteres Ergebnis des Forschungsprojektes ist, dass sich das Trocknen von FFP2-Masken im Ofen bei 80 Grad für 60 Minuten ebenfalls als schonendes Desinfektionsverfahren für die Masken der unterschiedlichen Hersteller eignet. Geeignet ist diese Methode allerdings nur für FFP2-Masken ohne Atemventil und Masken, die nicht formstabil (Körbchenmodelle) sind. Wichtig sei allerdings, dass die Masken vorher bei Zimmertemperatur getrocknet wurden und die FFP2-Masken ausschließlich in den vorgeheizten Ofen gelegt werden, da die Temperaturen beim Aufheizen stark schwanken und das Material beanspruchen können.
- Nicht geeignet - Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass Verfahren zur Reinigung in der Mikrowelle, der Waschmaschine, dem Geschirrspüler, dem Kochtopf, sowie mit Hilfe von Wasserdampf oder UV-Licht allgemein nicht empfohlen werden können. Dadurch kann entweder das Material von FFP2-Masken beschädigt werden oder lediglich eine rein oberflächliche Reinigung stattfinden.
Unsere Empfehlung für Sie

FFP2-Masken in der Corona-Krise Welche Vorteile sie haben und was es zu beachten gilt
Nach Angaben der Gesellschaft für Aerosolforschung sind hochwertigere Atemschutzmasken wie beispielsweise FFP2-Masken sowohl für den Selbst- als auch den Fremdschutz effizient, sofern sie kein Ausatemventil haben. Dennoch müssen einige Dinge beachtet werden.

Masken mehrmals nutzen Das ist im Umgang mit FFP2-Masken zu beachten
Die Masken könnten verstärkt zur Pflicht werden. Wir geben Tipps zum Umgang damit.

Ratgeber Alles Wichtige zu FFP2-Masken im Überblick
Wir geben Ihnen einen Kurzüberblick zu allen relevanten Infos rund um die filtrierenden Halbmasken.

Coronavirus in Deutschland Forscher geben Tipps zum Wiederverwenden von FFP2-Masken
Ein Forscherteam aus Münster hat Methoden zum Desinfizieren von FFP2-Masken entwickelt. Wie diese genau aussehen, können Sie hier nachlesen.

Coronavirus in Deutschland Bund finanziert FFP2-Masken sogar für 34 Millionen Bürger
34,1 Millionen statt 27 Millionen Bürger sollen nach einem Abgleich mit Versichertendaten der Krankenkassen in diesen Tagen Gutscheine für zwölf FFP2-Masken zugesandt bekommen. Das sagte Gesundheitsminister Jens Spahn am Montag in Berlin.

Bund-Länder-Beschlüsse Skepsis bei FFP2-Maskenpflicht
Bund und Länder sind sich auch bei Ausgangssperren und Nahverkehr-Beschränkung uneins.