Filderdialog zu Stuttgart 21 Bürger für Gäubahn-Variante

Nach vielen Stunden Diskussion hat sich die Mehrheit der am Filderdialog teilnehmenden Bürger für die Gäubahn-Trasse ausgesprochen. Das Problem: bis auf die Landesregierung lehnen alle Projektpartner diese Lösung ab.
Leinfelden-Echterdingen - Mehr als sieben Stunden lang hat am Samstag im Atrium der Landesmesse der Debattenmarathon bei der dritten Rundes des sogenannten Filderdialogs gedauert. Dann war nach überaus kontroversem Austausch klar, welche Streckenlösung die Teilnehmer für Stuttgart 21 auf den Fildern unter insgesamt sieben Varianten favorisieren: nämlich, wie erwartet, die umstrittene Gäubahn-Trasse. Dies würde bedeuten, dass die Fern- und Regionalzüge im Bahnhof in Stuttgart-Vaihingen halten und die Passagiere von dort weiter mit der S-Bahn zum Flughafen fahren. Die Bürger der Filderkommunen und speziell von Leinfelden-Echterdingen versprechen sich dadurch eine Entlastung gegenüber den bisherigen Planungen der Bahn, die den Verkehr auf den vorhandenen S-Bahn-Gleisen mitten durch den Ort führen will.
63 Teilnehmer sprachen sich für diese Lösung aus. Immerhin 44 Stimmen entfielen auf eine Variante, die auf der von der Bahn gewünschten Trasse basiert, bei der der neue Fern- und Regionalbahnhof am Flughafen aber – anders als bisher vorgesehen – direkt an die bestehende S-Bahn-Station gerückt werden soll. Zwei Bürger enthielten sich.
Mehrheit der Projektpartner lehnt Lösung ab
Die Gäubahn-Variante, die über die Bestandsstrecke und einen neuen Kehrtunnel im Stuttgarter Talkessel einen Anschluss an den Hauptbahnhof vorsieht, wird vom Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) favorisiert. Die übrigen Projektpartner – neben der Bahn die Stadt Stuttgart und die Region Stuttgart – lehnen diese Lösung allerdings ab, wie auch die SPD als Koalitionspartner der Grünen in der Landesregierung. Die Variante sei mit den bestehenden Verträgen nicht in Einklang zu bringen, heißt es, die aus guten Gründen einen Direktanschluss des Flughafens vorsähen.
Diesen Direktanschluss fordern auch maßgebliche politische Kräfte aus dem Raum Böblingen und aus dem Schwarzwald. Ein von Hermann in Auftrag gegebenes Gutachten zur Gäubahn hatte vor diesem Hintergrund zuletzt für starke Kontroversen gesorgt. Der Verkehrsminister selbst betonte am Samstag gegenüber der Stuttgarter Zeitung, dass sich an den Prämissen nichts geändert habe: „Die Projektpartner müssen einstimmig entscheiden.“ Insofern gebe es für die Gäubahn-Variante ein Vetorecht einzelner Partner. Vor diesem Hintergrund ist die Realisierungschance für diese Variante gering.
Lenkungskreis-Sitzung im September
Am Rande der Veranstaltung kündigte Hermann für September eine Sitzung des Lenkungskreises von Stuttgart 21 an, also des eigentlichen Entscheidungsgremiums. Darauf hätten sich die Projektpartner bei einer Telefonkonferenz am Freitag verständigt. Zudem soll es künftig auf höchster Ebene einen monatlichen Jour-fix der Projektpartner geben, um wichtige und strittige Fragen aktuell und im direkten Gespräch klären zu können.
Mit Spannung wird nun unabhängig davon erwartet, wie die Bahn als Bauherrin, das Land, die Stadt Stuttgart und die Region mit dem Bürgervotum des Filderdialoges umgehen, sprich: inwieweit deren Vorschläge, die unverbindlichen Charakter haben, in die offizielle Planung einfließen. Es lägen nun immerhin zwei interessante, von deutlichem Zuspruch getragene Varianten auf dem Tisch, sagte der Moderator der Veranstaltung, Ludwig Weitz.
Am nächsten Freitag soll der Beschluss der Projektpartner auf einer weiteren Veranstaltung präsentiert und diskutiert werden. Viel spricht dafür, dass am Ende Platz zwei zum Zuge kommen könnte: die sogenannte Antragstrasse der Bahn, die im direkten Bereich des Flughafens nachgebessert wird - eben durch die Zusammenlegung des neuen Fern- und Regionalbahnhofs mit der bestehenden S-Bahn-Station.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Landtagswahl in Stuttgart Das sind die Kandidaten für den Wahlkreis II
Die Landtagswahl im Stuttgarter Filderwahlkreis steht ganz im Zeichen des Duells zwischen zwei Kabinettskollegen. Wer sich sonst noch Chancen auf ein Mandat ausrechnet, erfahren Sie hier.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Landtagswahl im Wahlkreis Stuttgart II Kabinettskollegen kämpfen um den Sieg
Das Duell der CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann mit dem grünen Verkehrsminister Winfried Hermann prägt die Landtagswahl auf den Fildern. Die Liberalen hoffen erneut auf ein Zweitmandat.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.