Filderstadt Wohin mit dem Wasser bei Starkregen?

In Harthausen soll den Opfern der Überflutung mit einer Mauer geholfen werden. Ein Büro hat Karten für die am meisten betroffenen Bereiche in Filderstadt erstellt.
Filderstadt - Die Bürger sollen umfassend informiert werden. Das Ingenieurbüro Winkler und Partner hat im Auftrag der Stadt Karten erstellt, auf denen festgehalten wird, wo die Bereiche liegen, die im Fall eines Starkregens am meisten betroffen sind. Die Ergebnisse werden auf der städtischen Homepage gezeigt.
Im Technischen Ausschuss konnte man sich schon vorab ein Bild davon machen. Offen blieb jedoch, mit welchen größeren Bauwerken man darauf reagieren will. Darüber diskutierten die Stadträte im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung. Wie zu hören war, sprach sich der Ausschuss dafür aus, entlang der Bebauung am Brandfeld in Harthausen eine einen Meter hohe Mauer zu errichten. Sie soll das bei Starkregen von den Feldern kommende Wasser aufhalten.
Wasser soll zum Weiherbach
Von dort aus kann es dann später nach und nach in die Kanalisation abgelassen werden. Weil verschlammtes Oberflächenwasser eigentlich aber nicht in den Abwasserkanal gelangen soll, will man mittelfristig eine Leitung bauen, über die das Wasser dann gedrosselt in den Weiherbach fließt. Der Vorschlag, diese relativ lange Leitung zu sparen und das verschlammte Wasser auf die Streuobstwiesen vor den Toren Harthausens zu leiten, fand bei der Verwaltung,wie zu hören war, keinen Anklang. Am 18. Februar soll darüber öffentlich im Gemeinderat debattiert werden.
Die Häuser im Brandfeld waren im Mai und Juni vergangenen Jahres vom Hochwasser heimgesucht worden. Im Juni hatte der Starkregen auch in den Benzenäckern in Sielmingen für überschwemmte Keller gesorgt. Dort wurden bereits erste Maßnahmen, wie der Bau von Rinnen und zusätzlichen Einläufen in die Kanalisation, umgesetzt.
Generell könne man festhalten, dass nicht nur in Harthausen und Sielmingen, sondern auch in Bonlanden Wasser von den Äckern in die Häuser fließen könne, erklärte Joachim Liedl vom Büro Winkler und Partner. In Bernhausen und Plattenhardt sei diese Gefahr relativ gering. Es gebe Starkregenereignisse, die alle 30, 100 oder 1000 Jahre auftreten würden. Der Starkregen in Harthausen im Juni habe zu den Niederschlägen gehört, die alle 100 Jahre auftreten. Dabei würden stündlich 58 Liter auf den Quadratmeter fallen.
Weitere Vorschläge der Stadträte
In der öffentlich geführten Debatte wurden von den Stadträten Vorschläge zur Minimierung der Überschwemmungsgefahr gemacht. Walter Bauer (SPD) schlug vor, die Felder vor den Häusern quer zur Fließrichtung des Wassers zu beackern, räumte aber ein, dass es dazu eines Flurtausches bedürfe. Richard Briem (FW) sprach sich für die Förderung des Baus von Zisternen aus. Damit würden Bürger belohnt, die einen Beitrag zur Entlastung bei Starkregen leisten würden. „Das wäre bei einem richtigen Starkregenereignis aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagte Tiefbauamtsleiter Norbert Branz.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronademo in Altbach Elternprotest hat ein Nachspiel
Am 1. April waren Eltern mit Plakaten vor dem Altbacher Rathaus aufmarschiert. Sie wollten ihrem Ärger über die Coronapolitik Luft machen. Jetzt hatte die Coronademo im Gemeinderat ein Nachspiel.

Coronapandemie im Kreis Esslingen 412 Tage im Griff der Pandemie
Ein Rückblick auf einige Ereignisse und Zahlen seit der Meldung der ersten Corona-Fälle im Landkreis Esslingen.

Einbruch in Nürtingen Einbrecher versprüht Feuerlöscher in Schule
Ein noch unbekannter Täter ist in der Nacht zum Mittwoch in eine Schule in Nürtingen (Kreis Esslingen) eingebrochen und hat dort den Inhalt eines Feuerlöschers versprüht. Die Polizei ermittelt.

Autohäuser klagen über Corona-Regeln „Wenn die Politik uns ließe ...“
Vertreter von Autohäusern im Kreis können viele Corona-Regeln nicht nachvollziehen. Ihr Geschäft geht zurück. Unnötigerweise, wie sie sagen.

Vorfahrt missachtet in Nürtingen Linienbus und Pkw prallen aufeinander
Am Dienstagnachmittag hat eine Autofahrerin in Nürtingen (Kreis Esslingen) einen Linienbus übersehen. Die Folge: Ein Zusammenstoß und ein fünfstelliger Schaden.

Teststart an den Schulen im Kreis Esslingen Schulen startklar – aber Testkits sind rar
Am Montag beginnt unter strengen Regeln der Präsenzunterricht. Die Schulen im Kreis Esslingen sehen sich gerüstet für den Teststart. Bei den Lieferungen gab es jedoch Probleme - und die Schulen können auch ganz schnell wieder zu sein.