Fildertunnel für Stuttgart 21 Durchbruch ins Ungewisse

Die Tunnelbohrmaschine im Fildertunnel für Stuttgart 21 beendet ihre Arbeit. Wie es über Tage entlang der Autobahn mit dem Streckenbau weitergeht, ist weiter ungewiss. Behörden und Gerichte haben das Wort.
Stuttgart - Es gibt einige Konstanten bei Stuttgart 21. Das Projekt wird in regelmäßigen Abständen teurer, der Terminplan gerät ein ums andere Mal ins Wanken – und die Projektkritiker lassen kaum eine Gelegenheit aus, sich öffentlichkeitswirksam gegen das Milliardenvorhaben zu positionieren. So auch am Montag, wenn in Beisein von reichlich Prominenz – unter anderem Bahnchef Richard Lutz und der ansonsten S-21-Termine eher zurückhaltend wahrnehmende Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) – die riesige Tunnelbohrmaschine ihre letzten Meter zurücklegt und damit der 9,5 Kilometer lange Fildertunnel in weiten Teilen aufgefahren ist. Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 hat eine Demonstration mit 50 Teilnehmern im Gewerbegebiet Fasanenhof angemeldet. Dort, am Rande der Stadt, hatte sich die 2000 Tonnen schwere Tunnelvortriebsmaschine im Juli 2014, in Bewegung gesetzt. Auch der damalige Festakt in der Baugrube war von Unmutsäußerungen begleitet.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Kostenlose Schnelltests in Stuttgart Kritik am Bund beim Start der Bürgertests
Am ersten Tag des erweiterten Testprogramms herrscht noch eine gewisse Unsicherheit bei den Beteiligten. Nicht alle Testzentren boten schon die neuen kostenlosen Schnelltests an, weil die Testverordnung aus Berlin dafür noch gar nicht vorlag.

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Schnelltest-Auftakt in der Coronakrise Wettlauf mit Wattestäbchen
Testen, testen, testen: Seit Montag gibt es die vom Bund bezahlten Schnelltests bei Ärzten, Apotheken und in eilends aufgebauten Zentren von Städten und Gemeinden. Ganz glatt läuft der Start nicht